Forschung im Rahmen der Exzellenzstrategie

Aktuelles

HERZlich willkommen

Neue Perspektiven für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem Globalen Süden: Die Universität Konstanz erhält für ihr Konzept zur Gewinnung von hochqualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs aus Afrika, Asien und Lateinamerika Förderung im Rahmen des Henriette Herz-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Weiterlesen

 

 

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

Ein globales Archiv mit über drei Jahrzehnte gesammelten Bewegungsdaten protokolliert Veränderungen im Verhalten arktischer Tiere. Das Datenarchiv ist Teil der Forschungsplattform „Movebank“ des Konstanzer Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz.

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen

Studie mit bionischen, fischartigen Robotern zeigt, wie Fische Energie sparen, indem sie nahe beieinander schwimmen – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz liefert erste experimentelle Antwort auf eine uralte Frage.

Wie Teamwork gelingt: Eine Lektion von Ratten

Sich auf die eigene Aufgabe konzentrieren, aber dabei stets auf andere achten: Das ist der Schlüssel zum Erfolg – zumindest für Ratten, wenn sie als Gruppe auf Erkundungstour gehen. Eine aktuelle Studie der Universität Konstanz, des Konstanzer Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Eötvös University (Ungarn) analysierte die Suchstrategien von Rattengruppen im Labyrinth.

Bildungspolitik auf Zuruf?

Politikwissenschaftler aus Konstanz, Frankfurt und Köln erforschen die Rolle der öffentlichen Meinung für politische Entscheidungsprozesse in der Bildungspolitik.

ICARUS: Start des wissenschaftlichen Betriebs

Weltraumbasiertes Tierbeobachtungssystem ICARUS schließt Testphase erfolgreich ab und startet den wissenschaftlichen Betrieb mit einer weltumspannenden Studie zum Zugverhalten von Amseln und Drosseln – Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und der Universität Konstanz

Stressabbau in nur zehn Minuten

Aktuelle Studie der Universität Konstanz zeigt, dass kurze Entspannungstechniken wie Massagen das körperliche Regenerationssystem gegen Stress aktivieren können – neue Perspektiven für die Behandlung von stressbedingten Erkrankungen

Kritik am Föderalismus nimmt ab

Zweite Befragungswelle der Studie der Universität Konstanz zur öffentlichen Wahrnehmung des Krisenmanagements in der Corona-Virus-Pandemie mit erhärteten Ergebnissen

Soziale Sicherung in Bangladesch

Wie staatliche Hilfen bei den Ärmsten unter den älteren Menschen in Südasien besser ankommen, erforscht die Konstanzer Entwicklungsökonomin Viola Asri in einem Projekt des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz. Lesen Sie die ganze Reportage über die Feldforschung in Bangladesch in unserem Online-Magazin campus.kn: