Daphnia (Foto M. Mörtl) Karsten Rinke Dr. Karsten Rinke
(Postdoc)



Limnologisches Institut
Universität Konstanz
78457 Konstanz
Germany

phone: ++49 (0) 7531 88 2930
telefax: ++49 (0) 7531 88 4136
e-mail: Karsten.Rinke(at)uni-konstanz.de


English version 

 
Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiet
Publikationen
Preise
Konferenzen/Workshops/Vorträge
Kooperationen




Lebenslauf


Nov 2005 - jetzt
Postdoc am Limnologischen Institut der Universität Konstanz (Prof. K.O. Rothhaupt). Wassergüte-Management des Bodensees; Anwendung des Wassergütemodells DYRESM-CAEDYM auf den Bodensee (Projekt: BodenseeOnline).
Mai 2006 - Jul 2006
Gastwissenschaftler am Kinneret Limnological Laboratory (Israel), in Kooperation mit Dr. G. Gal und Dr. T. Zohary. Anwendung eines gekoppelten hydrodynamisch-ökologischen Modells (DYRESM-CAEDYM) auf den Bodensee.
Apr 2006
Doktorarbeit an der TU Dresden: "Species-oriented model approaches to Daphnia spp.: linking the individual level to the population level" (summa cum laude). Rigorosum in Limnologie und Meteorologie; Doktorvater: Prof. J. Benndorf. (download)
Mär 2003
Gastwissenschaftler am Netherlands Institute of Ecology, Centre for Limnology (NIOO-KNAW, Nieuwersluis) bei Dr. W.M. Mooij und Dr. S. Hülsmann: Entwicklung eines Dynamic Energy Budget models für Daphnia galeata und Daphnia pulicaria, quantitative Untersuchung der size-efficiency hypothesis durch ein physiologisch-strukturiertes Populationsmodel (Hülsmann, Rinke & Mooij 2005).
Nov 2001 - Nov 2005
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Hydrobiologie der TU Dresden im Rahmen des GETAS-Projektes (GekoppelteTAlsperrenSimulation). Weiterentwicklung des Zooplanktonkompartimentes im Gewässermodell SALMO, Entwicklung eines strukturierten Populationsmodells für Daphnia (Rinke & Vijverberg 2005).
Aug - Nov 2001
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Hydrobiologie der TU Dresden. Erstellung eines Gutachtens zur Wassergüteentwicklung eines bayerischen Flachsees mittels des Gewässermodells SALMO im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft.
Mär - Apr 2001
Wissenschaftlicher Sekretär am Institut für Zoologie der TU Dresden (bei Dr. S. Scholz) zur Koordinierung eines EU-Projektantrages
Feb 2001
Abschluss meines Studiums in den Fächern Hydrobiologie, Mikrobiologie und Wasserwirtschaft. Diplomarbeit im Institut für Hydrobiologie bei Prof. J. Benndorf und  Dr. T. Petzoldt über die  "Individuenbasierte Simulation der diurnalen Vertikalmigration von Daphnia".
Aug - Sep 1999
Gastaufenthalt an der EAWAG (Zürich), Arbeitsgruppe Limnologie bei Dr. C.T. Robinson. Durchführung eines Projektes über Nährstoflimitation von Periphyton in alpinen Gletscherbächen (Rinke et al. 2001).
Feb 1996
Fortsetzung des Biologiestudiums an der Technischen Universität Dresden
Okt 1995
Aufnahme des Biologiestudiums an der Universität Göttingen
Sep 1994 - Okt 1995
Zivildienst im Heilpädagogischen Kinderheim Bischhausen
Jun 1994
Abitur an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen-Geismar
19.09.1975
Geburt in Göttingen
top
 

Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiet

  • Modellierung der Populationsdynamik von Zooplanktern (individuenbasierte Modelle, physiologisch strukturierte Modelle)
  • Räumliche Verteilungsmuster von Plankton, Schwimmverhalten und diurnalen Vertikalmigration von Daphnia
  • Daphnia life-history damit verbundene physiologische Anpassungen
  • Hydrodynamicshe Prozesse in Seen und deren Beeinflussung durch meteorologische Größen
  • Wassergütemanagement und Anwendung von Wassergütemodellen (DYRESM-CAEDYM)
top
 

Publikationen

Referierte Artikel
  • Rinke, K., Hülsmann, S. & Mooij, W.M. (submitted).  Adaptive value, energetic costs, and underlying resource allocation patterns of predator-induced life-history shifts in Daphnia.
  • Rinke,K., Hübner, I., Petzoldt, T., Rolinski, S., König-Rinke, M., Post, J.,  Lorke, A. & Benndorf, J. (2007). How internal waves influence the vertical distribution of zooplankton. Freshwater Biology 52: p137-144.
  • Rinke, K & Vijverberg, K. (2005). A model approach to evaluate the effect of temperature and food concentration on individual life-history and population dynamics of Daphnia. Ecological Modelling 186: p326-344.
  • Hülsmann, S., Rinke, K. & Mooij, W.M. (2005). A quantitative test of the size efficiency hypothesis by means of a physiologically structured model. Oikos 110: p43-54.
  • Rinke, K., Vijverberg, J., Petzoldt, T. & Benndorf, J. (2005). Individual and population level dynamics of Daphnia at varying food, temperature, and fish predation: a model approach. Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Limnologie 29: p310-314.
  • Rinke, K. & Petzoldt, T. (2003). Effects of temperature and food on individual growth and reproduction of Daphnia and their consequences on the population level. Limnologica 33: p293-304.
  • Rinke, K., Robinson, C.T. & Uehlinger, U. (2001). A note on abiotic factors that constrain periphyton growth in alpine glacier streams. International Review of Hydrobiology 86: p361-366.
Nicht-Referierte Artikel
  • Rinke, K. (2007). Ein mechanistisches Modell für Daphnia: Wie die Eigenschaften des Individuums die Dynamik der Population beeinflussen. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2006 (Dresden), in press.
  • Rinke, K.,  Gal. G., Felix, M. & Rothhaupt, K.O. (2007). Gekoppelte physikalisch-ökologische Simulation des Bodensees – ein Schritt zu einem modernen Gewässergütemanagement. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2006 (Dresden), in press.
  • Rinke, K., Hübner, I., Petzoldt, T., Rolinski, S., König, M., Benndorf, J., Lorke, A. & Post, J. (2006). Wie interne Wellen die Verteilungsmuster von Zooplankton beeinflussen: Untersuchungen mit klassischen und hydroakustischen Methoden. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2005 (Karlsruhe), Werder, p208-212..
  • Petzoldt, T., Rolinski, S., Rinke, K., König, M., Baumert, H.Z. & Benndorf, J. (2005). SALMO: ökologische Komponente des gekoppelten Modells. WasserWirtschaft 95 (5): p28-33.
  • König, M., Rinke, K., Bigalke, K., Pauls, L. & Post, J. (2005). Erfassung biologischer, hydrophysikalischer und meteorologischer Prozesse im Freiland. WasserWirtschaft 95 (5): p13-17.
  • Rinke, K. & Petzoldt, T. (2005). Wenn man seine Ressource übernutzt... Muster in der Populationsdynamik von Daphnien. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2004 (Potsdam), Berlin, p436-440.
  • Rinke, K. & Petzoldt, T. (2004). Das Submodell Zooplankton innerhalb eines Gewässermodells: Probleme und Lösungswege. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2003 (Köln), Berlin, p429-434.
  • Rinke, K. & Petzoldt, T. (2003). Einfluss von Temperatur und Futter auf Wachstum und Vermehrung von Daphnia. Ein semi-empirischer Modellansatz. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2002 (Braunschweig), Werder, p.285-289.
  • Rinke, K. & Petzoldt, T. (2002). Ein Modell zur diurnalen Vertikalmigration von Daphnia: Populationsdynamik und individuelle Schicksale. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2001 (Kiel), Tutzing, p.638-643.
  • Rinke, K. & Petzoldt, T. (2001). Vertikalwanderung von Daphnia. Ein Modell der Proximatfaktoren. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2000 (Magdeburg), Tutzing, p618-622.
top
 


Preise

  • Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), überreicht bei der Jahrestagung im Sep 2006 in Dresden. Prämierung der Doktorarbeit, Plenarvortrag.
top



Konferenzen/Workshops/Vorträge

Internationale Konferenzen/Workshops
  • "A dynamic energy budget model of Daphnia and its application to life-history adaptations against fish predation" (talk), 7th International Symposium on Cladocera in Herzberg (Switzerland, Sep 2005).
  • "How water fleas grow up and try to survive – shifts in resource allocation explain life-history adaptations" (talk), ECMTB 2005 (European Conference on Mathematical and Theoretical Biology) in Dresden (Germany, Jul 2005).
  • "Individual and population level dynamics of Daphnia at varying food and temperature conditions: a model approach" (Vortrag), 29th congress of SIL in Lahti (Finland, Aug 2004).
  • "Individual based Simulation of diel vertical migration of Daphnia" (Vortrag), VIth International Symposium of Cladocera in Wierzba (Poland, Aug 2002).
  • EGW and WAREM short course "Vertical and horizontal Transport processes in inland waters" in Stuttgart (International Association for Hydraulic Research, European Engeneering Graduate School of Environment Water, Water Ressources Engeneering and Management) geleitet von Prof. J. Imberger (September 2001).
Geladene Vorträge
  • "Resource allocation strategies and their consequences at the individual and population level - a model study on water fleas and their environment", gehalten am Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam im Nov 2006.
  • "Coping with complexity: ecological models improve our understanding of the environment", gehalten am Fachbereich Biologie der  Universität Konstanz im Nov 2006.
  • "Ein mechanistisches Modell für Daphnia: Wie die Eigenschaften des  Individuums die Dynamik der Population beeinflussen", Plenarvortrag gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) in Dresden im Sep 2006
  • "A model to bridge from physiology to individual life-history and population dynamics - lessons from water fleas", gehalten am Max-Planck Institut für demographische Forschung in Rostock im Jun 2005.
  • "Wie wächst ein Wasserfloh? Ein mechanistischer Modellansatz von der Physiologie des Individuums zur Population", gehalten an der Bundesanstalt für Gewässerkunde (Koblenz), Tierökologisches Kolloquium im Mai 2005.
  • "Wie ein Wasserfloh wächst, sich vermehrt und dabei versucht, den Räubern aus dem Weg zu gehen", gehalten am Umweltforschungszentrum Leipzig, Department für Ökosystemanalyse im Nov 2004.
  • "Die diurnale Vertikalmigration der Daphnien: Ein individuenbasiertes Modell gibt Einblicke in das komplexe Verhaltensmuster", gehalten am Institut für Seenforschung (Langenargen) im April 2003.
  • "Individual based Simulation of diel vertical migration of Daphnia",  gehalten am Netherlands Institute of Ecology, Centre for limnology (NIOO-KNAW, Nieuwersluis) im März 2003.
  • "Individuenbasierte Simulation der diurnalen Vertikalmigration von Daphnia", gehalten am Leibniz-Institut für Gewässerkunde und Binnenfischerei (Abteilung Limnologie geschichteter Seen, Neuglobsow) im April 2001.
Nationale Konferenzen/Workshops
  • "Gekoppelte physikalisch-ökologische Simulation des Bodensees - ein Schritt zu einem modernen Gewässergütemanagement" (Vortrag), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2006 in Dresden (Sep 2006).
  • "Wie interne Wellen die Verteilungsmuster von Zooplankton beeinflussen: Untersuchungen mit klassischen und hydroakustischen Methoden" (Vortrag), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2005 in Karlsruhe (Sep 2005).
  • "Wenn man seine Ressource übernutzt... Muster in der Populationsdynamik von Daphnien" (Vortrag), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2004 in Potsdam (Sep 2004).
  • "Das Submodell Zooplankton innerhalb eines Gewässermodells: Probleme und Lösungswege" (Vortrag), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2003 in Köln (Okt 2003).
  • "Einfluss von Temperatur und Futter auf Wachstum und Vermehrung von Daphnia. Ein semi-empirischer Modellansatz" (Vortrag), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2002 in Braunschweig (Okt 2002).
  • Workshop "Modellierung für Limnologen" in Dresden (Institut für Hydrobiologie, Dr. T. Petzoldt, Feb 2002)
  • "Ein Modell zur diurnalen Vertikalmigration von Daphnia: Populationsdynamik und individuelle Schicksale" (Vortrag), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2001 in Kiel (Sep 2001).
  • "Vertikalwanderung von Daphnia. Ein Modell der Proximatfaktoren" (Poster), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Jahrestagung 2000 in Magdeburg (Sep 2000).
  • "Die diurnale Vertikalmigration (DVM) von Daphnia als Ausgangspunkt einer individuenbasierten Simulation" (Vortrag), 8. Workshop über individuenbasierte Modelle und Struktur-Funktionsmodelle in Helenau (Jul 2000).
top
 


Kooperationen

Dr. Thomas Petzoldt, Dr. Susanne Rolinski and Dr. Stephan Hülsmann (Dresden University of Technology; Institute of Hydrobiology)
Dr. Wolf Mooij and Dr. J. Vijverberg (Netherlands Institute of Ecology NIOO-KNAW, Centre for Limnology)
Dr. Gideon Gal and Dr. Tamar Zohary (Kinneret Limnological Laboratory)
Dr. Peter Kasprzak and Dr. Bernd Wiese (Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries)
top




Back to Staff
© 10-04-2006. Universität Konstanz , 78457 Konstanz / Webmaster