ADILT

Offene Daten zum Globalen Wandel: verfügbare Grundlagen für Modelle zu Klima- und Biodiversitätsänderungen

Wann
Donnerstag, 4. Juli 2024
17 bis 18:30 Uhr

Wo
R513 und online (Zugangslinks zur den Onlinekonferenzen in ILIAS)

Veranstaltet von
ADILT (Advanced Data and Information Literacy Track)

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Prof. Dr. Laura Epp, Universität Konstanz

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Ringvorlesung zum Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT)“.

Unsere natürliche Umwelt ist im Wandel begriffen. Insbesondere der fortschreitende Klimawandel, wie auch der Verlust an Biodiversität bereiten Grund zur Sorge und erfordern Handlungen. Dies birgt Konfliktpotential, und es kommt vermehrt zur Infragestellung des Globalen Wandels. Dabei beruhen Aussagen zur aktuellen Situation, wie auch zukünftige Prognosen auf einer breiten Datenbasis, die im Allgemeinen öffentlich zugänglich ist oder zugänglich gemacht wird. Wo liegen diese Daten, wie kommen sie dorthin und wer kann sie nutzen?

In meiner Vorlesung werde ich wichtige Datenbanken vorstellen, die öffentlich Daten zu Umwelt, Klima, Biodiversität und genomischer Information zur Verfügung stellen. Anhand von Beispielen werde ich zeigen, wie diese verfügbar und nutzbar sind, und wie diese für Analysen genutzt werden. Zudem werden wir uns die Praxis von Wissenschaftler:innen zur Veröffentlichung dieser Daten anschauen. Dazu dienen aktuell die FAIR Data Prinzipien als Richtlinie, zunehmend ergänzt durch die CARE Data Prinzipien. Durch die gestiegene Zugänglichkeit von Daten, auch für eine interessierte Öffentlichkeit, sind Aussagen der Wissenschaft zu Phänomenen des globalen Wandels überprüfbar. Gleichzeitig müssen wir uns in eine Diskussion zu ethischen und juristischen Aspekten der offenen Daten, auch bezogen auf Ökosysteme, begeben.

Zur Veranstaltungsreihe:

Die Ringvorlesung zum Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT) ist für Studierende aller Fächer geöffnet und dient als Einführungsveranstaltung mit Themenbeiträgen zu datenbasierten Methoden, Themen der Digitalisierung und Informationskompetenz aus Fach- und Praxisperspektiven.