Arbeitsgruppen
Im Netzwerk Tutorienarbeit gibt es unterschiedliche Arbeitsgruppen (AG), die thematisch arbeiten und bei den Netzwerktreffen regelmäßig ihre Ergebnisse vorstellen.
Folgende Arbeitsgruppen haben beim Netzwerktreffen in Konstanz getagt.
Orientierungs-/Erstsemestertutoren
Die AG Erstsemestertutoren beschäftigt sich mit der Frage, wie StudienanfängerInnen an der jeweiligen Hochschule so willkommen geheißen werden können, dass ihnen die Orientierung und soziale Einbindung an der Hochschule, im Fachbereich sowie am Hochschulort erleichtert wird und sie effektiv in fachübergreifende Studieneinstiegsthemen eingeführt werden können. Das Kennenlernen der anderen KommilitonInnen und vor allem der Abbau von Unsicherheiten sind dabei zentrale Punkte, die durch TutorInnen in den Erstsemestertutorien geleistet werden.
Die AG beschäftigt sich deshalb mit zielführenden Schulungskonzepten für die ErstsemestertutorInnen.
Fachtutorien
Die AG Fachtutorien dient dem Austausch und der gegenseitigen Professionalisierung von NetzwerkerInnen, die Qualifizierungsmaßnahmen für FachtutorInnen an der jeweiligen Hochschule anbieten und durchführen. Die AG arbeitet fachübergreifend. Bei den AG-Treffen werden regelmäßig Qualifizierungskonzepte, Methoden oder Evaluationsmaßnahmen aus der Fachtutorienarbeit der Hochschulen in Form von Kurzvorträgen vorgestellt. Gemeinsame Arbeitsphasen finden ausschließlich während des Netzwerktreffens Tutorienarbeit statt.
Schwerpunktthemen der AG sind
- Good-Practice-Beispiele sowie der Austausch zu Konzepten zur Qualifizierung von FachtutorInnen.
- die Vorstellung spezieller Methoden zur Qualifizierung von FachtutorInnen.
- die Vorstellung von Evaluationsmaßnahmen bzw. der Wirksamkeitsmessung bei der Qualifizierung von FachtutorInnen.
Lernwirksamkeit
Die im November 2015 ins Leben gerufene AG befasst sich insbesondere mit den Fragen „Was ist Lernwirksamkeit?“ und „Wie kann in der Tutorienarbeit Lernwirksamkeit nachgehalten werden?“.
Hierzu verschaffen sich die AG-TeilnehmerInnen zunächst einen Literatur-Überblick und sammeln erste Feedbackdaten aus Reflexionsberichten, Rückmeldebögen, Befragungen etc. Ziel ist, dass sich die AG Teilnehmenden über ihre Daten und Instrumente austauschen und die weitere AG-Arbeit konkretisieren. Bislang ist offen, ob die AG den Fokus auf die TutorInnenqualifizierung oder Arbeit in den Tutorien bzw. auf beides legen wird.
Tutorien in MINT-Fächern
Die AG „Tutorien in MINT-Fächern“ befasst sich mit Herausforderungen, die sich bei der Qualifizierung von TutorInnen in den MINT-Fächern aus fachdidaktischer Perspektive ergeben. Durch Erfahrungsaustausch, Auseinandersetzung mit Fachliteratur usw. sollen so zum Beispiel didaktische Szenarien für MINT-spezifische Aufgaben und Fertigkeiten von TutorInnen gesammelt und dem Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin werden Erscheinungsformen von Diversität (z. B. Wissensheterogenität) identifiziert und Ideen für Interventionsmöglichkeiten erarbeitet.
Zur Erreichung dieser Ziele arbeitet die AG auch zwischen den Netzwerktreffen gemeinsam oder in kleineren Unterarbeitsgruppen. In unseren Online-Treffen tauschen wir uns zudem regelmäßig über aktuelle Themen aus unserem Arbeitsalltag aus. Diese Ergebnisse werden in Ausschnitten in der Netzwerkplattform dokumentiert.
Peer Learning / Tutoring
Peer Learning unterstützt ein eigenständiges, kooperatives und selbstreflexives Studieren. Peer Learning meint dabei das mit- und voneinander Lernen der Studierenden in Gruppensettings in und außerhalb von Lehrveranstaltungen.
Arbeitsfragen der AG sind u.a.:
- Wie sollte eine Qualifizierung für Peer Learning-Settings aussehen?
- Wie sichere ich die Qualität von Peer Learning?
- Welche Peer-Settings bzw. Formate gibt es?
- Wie mache ich den Nutzen von Peer Learning-Konzepten sichtbar?
E-Learning
E-Tutoren haben vielfältige Aufgaben. Mal betreuen sie Studierende bei ihren Lernprozessen, mal beraten sie Lehrende in Sachen Technik und Didaktik des E-Learnings, mal betreuen sie ganze Online-Lehrangebote. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns mit Inhalten und organisatorischen Strukturen von E-Tutoren-Schulungen auseinandersetzen: Welche Inhalte sollte man eigentlich schulen? Was kann besser offline, was sollte online geschult werden?
In unserer AG möchten wir uns darüber hinaus austauschen, welche Erfahrungen die AG-Mitglieder mit ihren eigenen E-Tutoren-Programmen gemacht haben und welche Entwicklungen auf den Weg gebracht werden.
Forschungstutorien
In vielen Studiengängen nimmt die empirische Forschung einen wichtigen Platz ein und die Lehrinhalte von Vorlesungen oder Seminaren werden oft in lehrveranstaltungsbegleitenden Tutorien vertieft. Die Arbeitsgruppe Forschungstutoren beschäftigt sich mit der spezifischen Qualifizierung von Tutoren im Bereich der empirischen Forschungsmethoden.
Aktuelle Schwerpunkte:
- Lernformen
- Anforderungen an Forschungstutoren (Müssen Erfahrungen in der empirischen Forschung vorausgesetzt werden? Wenn ja, gibt es zentrale Kenntnisse?)
- Konzeption und Implementierung von Forschungstutorien