Zehn Eckpunkte für gute Personalentwicklung

UniNetzPE verabschiedet „Kodex für gute Personalentwicklung an Universitäten“

Das Netzwerk für Personalentwicklung an Universitäten (UniNetzPE) hat auf seiner ersten Jahrestagung am 27. November 2015 an der Universität Duisburg-Essen den „Kodex für gute Personalentwicklung an Universitäten“ verabschiedet. Darin werden erstmals übergreifende Qualitätsstandards für die Personalentwicklung an Universitäten in Deutschland formuliert. Der Kodex richtet sich an Verantwortliche in…

Read more

Konstanzer Besonderheiten

Die Universität Konstanz erreicht beim Ideenwettbewerb „Qualitätssicherung Promotion“ einen zweiten Platz

Die Universität Konstanz ist beim Ideenwettbewerb „Qualitätssicherung Promotion“ erfolgreich. Als eine von sechs Hochschulen des Landes wurde sie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit einem zweiten Platz ausgezeichnet. Dotiert ist er mit 50.000 Euro. Herausgehoben wurde vom Ministerium, dass die Universität Konstanz die erste Universität des Landes…

Read more

Erneut beste junge deutsche Universität

Universität Konstanz belegt deutschlandweit Platz 1, international Platz 35 im Ranking „QS Top 50 Under 50“

Im internationalen Hochschulranking „QS Top 50 Under 50“ der weltbesten Universitäten unter 50 Jahren positioniert sich die Universität Konstanz deutschlandweit auf Platz 1. Sie steht damit weltweit auf Platz 35 der besten jungen Universitäten.

„Ich freue mich außerordentlich über dieses Ergebnis, das in diesem Jahr einen besonderen Wert besitzt: Die Universität Konstanz bewegt sich…

Read more

Weitere Förderung für Konstanzer Sonderforschungsbereiche

DFG bewilligt Fortsetzung der SFB „Kontrollierte Nanosysteme“ und „Chemical and Biological Principles of Cellular Proteostasis“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab die Verlängerung der beiden Konstanzer Sonderforschungsbereiche (SFB) 767 „Kontrollierte Nanosysteme: Wechselwirkung und Ankopplung an die Makrowelt“ sowie SFB 969 „Chemical and Biological Principles of Cellular Proteostasis“ bekannt. Der SFB „Kontrollierte Nanosysteme“, der damit in seine dritte und abschließende…

Read more

Forschung gegen eine humanitäre Katastrophe

Zwei Konstanzer Psychologen erhielten den August Forel-Preis für ihre Untersuchung des Zusammenhangs der Droge Khat, Krieg und Trauma am Horn von Afrika

Die Konstanzer Klinischen Psychologen Dr. Michael Odenwald und Dr. Maggie Schauer sind Träger des August Forel-Preises 2015. Sie wurden in Zürich (Schweiz) für ihre Forschung im Bereich Sucht ausgezeichnet. Sie haben in Somalia, aber auch bei somalischen Flüchtlingen in Uganda und Kenia Zusammenhänge zwischen traumatischen Erfahrungen, …

Read more

Ketten aus zwei Bindegliedern

Konstanzer Chemiker entwickeln Verfahren zur Beschleunigung von katalytischen Reaktionen

Chemiker der Universität Konstanz entwickelten eine trickreiche Methode, um katalytische Reaktionen zur Kunststoffherstellung zu beschleunigen. Dadurch wurde es erstmalig möglich, Kunststoff-Molekülketten aus den Bausteinen sogenannter Allyl-Monomere zu erzeugen. Die Konstanzer Methode basiert auf der Einbindung einer zweiten reaktiven Gruppe in die Molekülkette. Die Forschungsergebnisse werden vom…

Read more

Bildungsperspektiven für Flüchtlinge

Gesamtkonzept des Landkreises Konstanz zur Unterstützung bildungsinteressierter Flüchtlinge

Offene Türen im Landkreis Konstanz für studien- und bildungsinteressierte Flüchtlinge: Die beiden Konstanzer Hochschulen – die Universität Konstanz sowie die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) – haben in Zusammenarbeit mit Konstanzer Institutionen und Organisationen ein Gesamtkonzept zur Unterstützung bildungsinteressierter Flüchtlinge ausgearbeitet. Im Zentrum steht ein…

Read more

Lehre und Forschung sind gleichrangig

Millionenförderung für die Universität Konstanz auch in der zweiten Förderperiode des „Qualitätspakts Lehre“

Nicht nur die Forschung, auch die Lehre an der Universität Konstanz erfährt zum zweiten Mal hintereinander eine Millionenförderung. In der zweiten Förderperiode des „Qualitätspakts Lehre“ des Bundes und der Länder von 2016 bis 2020 konnte die Universität Konstanz nach 2011 bei einer Zwischenbegutachtung und mit ihrem Nachfolgeantrag überzeugen. Damit ist sie für die weitere Förderung…

Read more

Wissenschaft an besonderen Orten

Wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte, ist Thema der diesjährigen Ausgabe von „uni downtown“

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie werden wir leben, uns fortbewegen, arbeiten und lernen? Mit „Zukunftsstadt“ wurde das Thema des Wissenschaftsjahres 2015, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), für die diesjährige Ausgabe von „uni downtown“ aufgegriffen. Am Dienstag, 17. November 2015, wird es in sechs Vorträgen an sechs verschiedenen Orten der Stadt…

Read more

Verfolgt, verurteilt, verbrannt

Aufführung von modernem Liederzyklus über Mexikos geheime Juden in Konstanz

Die weltweit zweite Aufführung von „Verfolgt und verbrannt – Mexikos geheime Juden“, einer Collage aus Konzert und Lesung, wird am Donnerstag, 12. November 2015, um 20 Uhr im Steigenberger Inselhotel in Konstanz stattfinden. Die Gedichte und Briefe des todgeweihten Luis de Carvajal („der Jüngere“) haben den mehrfach ausgezeichneten argentinischen Komponisten Osias Wilenski zu seinem jüngsten Werk inspiriert, dem…

Read more