Forschungswerkstatt /Datensitzung

Time
Thursday, 30. September 2021
9:30 - 15:30

Location
Online-Veranstaltung

Organizer
BZQM

Speaker:
Prof. Dr. Isabell Otto, Prof. Dr. Beate Ochsner, Prof. Dr. Christiane Bertram

  • 9.30 - 11.15 Uhr

Datensitzung zum Thema: "Social Media-Praktiken und sozialer Zusammenhalt"

Dateneinbringer/in: Prof. Dr. Isabell Otto, Benjamin Schäfer und Steffen Krämer

Im Rahmen des Konstanzer Teilinstituts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt analysiert das Projekt Twitter-Daten, um Praktiken des Ein- und Ausschließens, sowie die Hervorbringung von (Nicht-)Aufmerksamkeit für Themen und Diskurspositionen zu erschließen. Unser Erkenntnisinteresse gilt der produktiven Kombination von quantitativen und qualitativen Analyse-Ansätzen zur Erschließung von Social Media-Daten.

  • 12.00 - 13.30 Uhr

Datensitzung zum Thema: "Praktiken der Vertrauensbildung in Online-Gaming"

Dateneinbringer/in: Prof. Dr. Beate Ochsner, Markus Spöhrer, Harald Waldrich, Henrika Röhr

Im Rahmen eines TIF-Projektes (Teaching Innovation Fund) untersucht die Gruppe Prozesse und Praktiken der Vertrauensbildung (wie auch des Vertrauensverlusts oder der Entstehung von Mißtrauen) im und durch Online-Gaming. Dabei stehen vor allem zu beobachtende komplexe Spannungsverhältnisse zwischen individuellem Selbstvertrauen, Vertrauen in das Spiel bzw. die Mitspieler:innen sowie Vertrauen in strukturelle und technische Rahmenbedingungen im Vordergrund der Analyse. Aktuell werden die in seminaristischen Veranstaltungen bereits erhobenen und im Wintersemester 2021/2022 bzw. Sommersemester 2022 noch zu erhebenden audiovisuellen und textuellen Daten auf Basis von Atlas.ti strukturiert und untersucht. In unserem Beitrag wollen wir zum einen Teile des Datenmaterials sowie bisherige Ergebnisse präsentieren, um gemeinsam über weitere Möglichkeiten und Bedingungen qualitativer Datenanalyse im Kontext von Online-Gaming zu diskutieren.

  • 14.00 - 15.30 Uhr

Datensitzung zum Thema: "Oral History-Studie 'Generation 1975' - Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse"

Dateneinbringer/in: Prof. Dr. Christiane Bertram

In der Oral History-Studie "Generation 1975" wurden Menschen aus dem Osten und Westen Deutschlands in lebensgeschichtlichen Interviews zu ihren Erfahrungen in einem geteilten und wiedervereinigten Deutschland befragt. Das Material wird derzeit in vier Abschlussarbeiten auf der Basis der qualitativen Inhaltsanalyse mit MAXQDA ausgewertet. Hierfür wurde - abhängig von den Fragestellungen - ein umfangreiches Codesystem entwickelt. In dem Beitrag sollen bisherige Ergebnisse vorgestellt und weiteres Datenmaterial in der Gruppe analysiert sowie die Grenzen sozialwissenschaftlicher Methoden bei der Auswertung von Oral History Interviews diskutiert werden.

Projektwebsite: https://www.geschichte.uni-konstanz.de/bertram/forschung/generationenprojekte-oral-history/