Forschungswerkstatt / Datensitzung

Time
Thursday, 8. July 2021
9:30 - 15:30

Location
Online-Veranstaltung

Organizer
BZQM

Speaker:
Karin Fasseing Heim (PH TG), Prof. Dr. Angelika Schöllhorn (PH TG) und Dr. Evamaria Zettl (PH TG)

  • 9.30 - 11.30 Uhr

Datensitzung zum Thema: "Schule findet statt – trotz Corona"

Dateneinbringer/in: Dr. Evamaria Zettl  (PH TG)

Im Rahmen des Projekts "Schule findet statt – trotz Corona" werden Schüler*innentexte (2.-9. Klasse) untersucht, die den Schullockdown des Frühjahrs 2020 im Thurgau thematisieren. Die Fragestellung für die Datensitzung, die exemplarisch aus hermeneutischem Blickwinkel zwei Texte analysiert, lautet: Wie beschreiben die Schüler*innen ihren Schulalltag zu Hause?

  • 12.00 - 14.00 Uhr

Datensitzung zum Thema: "Mit jungen Kindergartenkindern starten – Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen" (Forschungsprojekt, StarTS)

Dateneinbringer/in: Karin Fasseing Heim (PH TG)

Übergänge sind relevante Lebensereignisse von Anfang an. Wie eine Vielzahl von Ergebnissen aus der Transitionsforschung zeigt, ist es von grosser Bedeutung, wie Kinder in ihren frühen Jahren Übergänge erleben. Im Forschungsprojekt StarTS werden die Erkenntnisse aus dem Projekt StarTG, das von der PHTG in Kooperation mit der Thurgauer Kindergarten Konferenz (TKK) und dem Amt für Volksschule 2016 bis 2018 realisiert wurde, an Hand von qualitativ-rekonstruierenden Fallanalysen von Videobeobachtungen vertieft. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die aktuelle Transitionspraxis im Übergang von den Familien in den Kindergarten im Umgang mit jungen Kindern zeigt und wie der Erwerb der lokalen Schulsprache unterstützt wird. (Laufzeit: 8/2018-8/2021)

https://www.phtg.ch/de/forschung/organisation/dozierendenforschung/aktuelle-projekte/starts-mit-jungen-kindergartenkindern-starten-transitionsprozesse-und-den-erwerb-der-lokalen-schulsprache-verstehen-und-unterstuetzen/

  • 14.30 - 15.30 Uhr

Forschungswerkstatt zum Thema: "Soziale Integration und Entwicklung aus Kinderperspektive"

Impulsgeber/in: Prof. Dr. Angelika Schöllhorn (PH TG)

In dieser offenen Forschungswerkstatt werden die methodologischen und methodischen Herausforderungen der empirischen Forschung mit bzw. über Kinder und Jugendliche diskutiert und heuristisch erörtert. Im Mittelpunkt steht dabei die soziale Integration und Entwicklung aus Kinderperspektive.