Inga Kokalevská
Das Androgyne und die Macht. Das Androgyne als die Figur des Dritten in der sowjetischen Kultur der 30er Jahre
Projektskizze Das Projekt untersucht die Repräsentation des androgynen Körpers und seine Funktion als die Figur des Dritten in der sowjetischen Kultur der 30er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen des Androgynen (in einem weiteren Sinn - auf androgynen Konzeptionen), bzw. der Aufhebung der Geschlechterdifferenz, das an einigen ausgewählten Beispielen aus dem sowjetischen Film, der politischen Plakatkunst, der bildenden Kunst und der Literatur untersucht wird. Eines der Ziele ist es, die Bedeutung der androgynen Konzeptionen im sowjetischen Kontext aufzuzeigen und einen Erklärungsansatz zu finden, der ihr Auftreten gerade in den 30er Jahren verständlich macht. Historisch betrachtet stellt sich das Androgyne, seit seinem ersten Auftreten in der archaischen Mythologie, entweder als ästhetisches Ideal oder als Symbol des anormalen Anderen, einer vernichtenden, Angst einflößenden Kraft dar. Im meiner Dissertation wird vor allem die Rolle des Androgynen in seiner Beziehung zur politischen Macht analysiert. Die zentralen Fragen sind: Welche Beziehungen entstehen zwischen den Geschlechterverhältnissen und der Macht und wie verändert dies die jeweilige Funktionsweise? Welche Rolle spielen die androgynen Konzeptionen bei den Formierungsprozessen der politischen Macht? Warum braucht die sowjetische Macht in der Phase ihrer Festigung den Bezug auf eine spezifische, androgyne Konzeption? Interessant dabei ist es, dass es in diesem Zeitraum meistens um androgynen Frauen geht. In der sowjetischen Plakatkunst der 30er Jahre wird die Frau im Gegensatz zu den 20er Jahren mit einer Vielzahl männlicher Attribute versehen, die sich mit weiblichen Attributen zum Typus einer neuen Frau verbinden. Diese Plakate werden so zu Zeichen einer neuen Rolle der Frau. Neuere Gender- und soziologische Studien zu diesem Zeitraum tendieren dazu, diese als "double burden" zu bezeichnen und das doppelte Rollenmodell der Frau herauszustellen, die einerseits traditionell "männliche" Funktionen übernehmen, andererseits ihre traditionell "weiblichen" Aufgaben erfüllen sollte. Das Auftreten eines androgynen Typus in der Kunst des Stalinismus können wir im Hinblick auf seine Relevanz bei der eigentümlichen Strukturierung der Geschlechterdifferenz in politischen Sujets und deren Repräsentation von Macht untersuchen. Sein Auftreten steht auch im Zusammenhang mit den neuen politischen Zielen (z.B. des ersten Fünfjahresplans). Der sowjetische Bürger soll sich - unabhängig von seinem Geschlecht - in das Arbeitskollektiv (beispielsweise einer Fabrik) einordnen. So dient z. B. die androgyne Figur im Plakat von V. Kulagina (1930) als Agitation der Frauen zur Arbeit in den Fabriken und zur aktiven Teilnahme an der Industrialisierung des Landes. In diesem Sinne impliziert der Typ der sowjetischen Macht eine bestimmte Geschlechterkonzeption. Bei der Fragestellung, welche Funktion das Androgyne als die Figur des Dritten in seiner Beziehung zur politischen Macht im Rahmen der Kultur der Stalinzeit besitzt, lassen sich zwei Triaden bilden. In einer ist das Androgyne das Dritte zwischen Mann und Frau. Wenn man diese Triangulierung durch das Prisma der politischen Macht untersucht, lässt sich eine andere Triade bilden, in der das Androgyne als die Figur des Dritten zwischen der Macht (Stalin) und dem Volk steht. Dadurch ist es möglich, das Phänomen der Androgynie nicht nur vom Standpunkt der Geschlechterdifferenz aufzufassen, sondern auch - in einem weiteren Sinn - als Objekt verschiedener Übergangsformen. Gegenüber dem Volk besitzt das Androgyne eine transformative Funktion, es hilft zum Übergang von der alten Welt zur neuen, vom Individuum zum Kollektiv, vom alten Typ des Menschen zum neuen Typ des Menschen. Die Beziehung zwischen Macht und Volk verläuft wiederum über das dritte Element der Triade - das Androgyne. Mit seiner Hilfe gelingt der Macht die Integration und Institutionalisierung des Einzelnen: die Formierung der Klasse, der Kolchose, des Kollektivs usw.
Androgyne and Power. Androgyne as a Figure of the Third in the Soviet Culture of the 1930s
Project summary The aim of this project is to interpret the representation of the androgynous body and its function as a figure of the third in the Soviet culture of the 1930s. The core of the project is the phenomenon of androgyne (or, in a broader sense, the concept of androgyny), and its gender aspects, as analyzed in particular examples of Soviet cinematography, political posters, art and literature. One of the goals is to demonstrate the meaning of androgynous concepts in the Soviet context and to explain their appearance in the 1930s. From a historical perspective, the very first appearance of an androgyne is in the archaic mythology, either perceived as an aesthetic ideal, or as a symbol of the unconventional other – that is, of a devastating, fear inspiring power. In my dissertation, I would like to primarily analyze the role of androgyne in connection with political power. The significant questions are: What are the inter-relations between the aspects of gender and power and how did their function change over the time. What roles did the concepts of androgyny play in the process of formation of political power? And why did Soviet power need specifically androgynous concepts in the period of its establishment? In this context, it is highly interesting that most androgynous figures in the visual art of this period are women. In Soviet political posters of the 1930s, women were depicted in contrast to the 1920s with male attributes referring to a new type of woman. Such posters reflect new roles for women. Some gender and sociological studies devoted to this time period tend to explain this as a "double burden", pointing to the dual role confronting women. On the one hand, she had to take on traditionally “male” functions, and on the other hand she had to continually fulfill traditionally female responsibilities. We can therefore analyze the development of an androgynous type in Stalinist art in relation to its relevance for a unique structuring of gender difference in political subjects and their representation by political powers. Its appearance is closely connected with new political aims such as the first Five-Year Plan). Soviet citizens were expected to join the working collectives (particularly in the factories), regardless of their sex. This can be seen, for example, in V. Kulagina’s poster (1930) agitating for women to work in the factories, that is to say, to become actively involved in the process of the country’s industrialization. This is one example of how Soviet political power implies a specific concept of gender. If we ask ourselves what functions androgynes have as figures of the third in the culture of Stalin era, we may construct two triads. In the first, the androgyne is the third element between man and woman. If however we examine this triangulation through the prism of political power, we may construct a second triad in which the androgyne is a third figure between political Power (Stalin) and the Nation. This concept allows us to view the phenomenon of androgyny not only as a concept of “gender difference”, but further in a broader sense as an object of various transitional forms. In opposition to the Nation, androgyne possesses a transformative function. It depicts a transition between the old and the new world, between individual and collective, or between an old and a new type of person. In the relation between political power and the nation, androgyne takes the place of a third element in a triad. It helps power in the process of integrating and institutionalizing individuals, for example in the formation of such structures as class, collective-farms or collectives.
Vorträge,
Veröffentlichungen, Lehre
Veröffentlichungen Publications
Moskva včera a dnes. In: RuskoDnes.cz, 18.12.2006
Jak se Jelcin zapsal do paměti Rusů? In: RuskoDnes.cz, 8.5.2007
Politická moc politizovala věci, které vůbec neměly politický význam. Rozhovor s Michailem Jampolským. In: Babylon, 05/07, Praha 2007
O (ne)závislosti ruských médií. In: Britské listy, 3.7.2007
Woman or Man? Androgynous Bodies in the Soviet Culture of the 1930s. In: Petr Roubal, Lukáš Babka (eds.), Prague Perspectives II. The History of East Central Europe and Russia. Prague 2007
O reprezentaci androgynního těla v sovětské kultuře stalinského období. In: Miluše Zadražilová, Kamila Chlupáčová (ed.), Žena v moderní ruské literatuře. Praha 2007 (im Druck)
Vraťme se k Lotmanovi... Rozhovor s Jurijem Civjanem. Praha 2007 (im Druck)
Lehre
Russische Tagespresse. Kurs im Sprachlehrinstitut, SoSe 2006/07, Universität Konstanz
Geschlecht und Macht in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. Haupt- Oberseminar zusammen mit Prof. Jurij Murašov, WS 2007/08, Universität Konstanz
Gegenwärtige Politik, Wirtschaft und Kultur Russlands. Kurs im Sprachlehrinstitut, WS 2007/08, Universität Konstanz
Zeitgenössische russische Literatur. Kurs im Sprachlehrinstitut, SoSe 2007/08, Universität Konstanz
Wissenschaftliche Koordinatorin des Projektes Hybride kulturelle Formen in Russland /zusammen mit Prof. Hans Günther (Universität Bielefeld) und Prof. Jurij Murašov (Universität Konstanz)/, Januar 2004 – Juni 2006
|