Forschung im Rahmen der Exzellenzstrategie

Aktuelles

Der Nase nach im Schwarm

Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das fanden ForscherInnen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der Universität Konstanz heraus und publizierten diese Ergebnisse im Fachjournal Nature Communication.

Weiterlesen

 

 

Tierbewegungen verfolgen – ohne Marker

Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters Kollektives Verhalten haben ein Computer Vision-System zur Bestimmung der Körperhaltung von Tieren, ihrer Identifikation und zur Nachverfolgung ihrer Bewegungen entwickelt. Erstmals kann es sowohl in Innenräumen als auch in freier Wildbahn eingesetzt werden. Unter Einsatz von Computer Vision und maschinellem Lernen ist dem Team somit ein wichtiger Schritt zur Beobachtung von Tieren in freier Wildbahn gelungen.

Zwei Erdmännchen von denen eines dem anderen scheinbar etwas ins Ohr flüstert.

Plauderei unter Erdmännchen

Konstanzer ForscherInnen entschlüsseln die stimmlichen Interaktionen von Erdmännchengruppen und zeigen, dass sie zwei verschiedene Arten von Lauten nutzen, um in Kontakt zu bleiben.

Ein junger Mann sitz am Rechner in einem Großraumbüro

Präsenzpflicht am Arbeitsplatz

Die neuesten Daten der Konstanzer Homeoffice-Studie zeigen: Die Umsetzung einer Präsenzpflicht am Arbeitsplatz hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, aber nur einen geringen Zusammenhang mit der selbsteingeschätzten Leistungsfähigkeit.

Ungleichheit wird ungleich wahrgenommen

Wie die Wahrnehmung von Ungleichheit erforscht wird, erklären Politikwissenschaftler Marius Busemeyer und Mikrosoziologin Claudia Diehl vom Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“.

Einzelner kleiner Roboter

„Turing-Test“ für Tiersysteme

Welche Vorteile bieten Roboter bei der Erforschung der Verhaltensregeln von Tiergruppen? Wie wird die Roboterforschung von der Natur inspiriert? Drei Robotik-Forscher des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten (CASCB) an der Universität Konstanz geben Auskunft.

Sechs SchülerInnen sitzen in zweier Reihen im Klassenzimmer.

„Sortiermaschine Schule“

Ein Forschungsprojekt des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersucht, ob SchülerInnen die (frühe) Aufteilung auf unterschiedliche Schulformen als fair empfinden – dieser Fokus auf die Perspektive der SchülerInnen selbst ist neu.