Günther Hennig
Günther Hennig ist Leiter des Institutes für angewandte sozialwissenschaftliche Forschung e.V. und lehrt an der Universität Potsdam. Seit 2018 ist er Projektleiter und Ausbilder im Zusammenhang mit der pädagogischen Qualifizierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in Potsdam sowie im Land Brandenburg.
Im Zusammenhang mit der Gemeinsinn-Gruppe leitet er das Projekt "Gemeinsam Leben Lernen im und durch den Sport".
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt "Gemeinsam Leben Lernen im und durch den Sport"
Gemeinsam Leben Lernen im und durch den Sport - Transfer eines pädagogischen Ansatzes
Ausgehend von der Grundidee, dass die Vermittlung fachlicher Kompetenzen gleichwertig die Vermittlung sozialer, kooperativer, kommunikativer, demokratischer und ethischer Kompetenzen einschließt, knüpft das Konzept von Gemeinsam Leben Lernen (GLL) im und durch den Sport an folgenden Fragen an:
- Wie kann es gelingen, soziales und kooperatives Lernen so zu verknüpfen, dass in jedem Fachunterricht dadurch Synergien erzielt werden?
- Wie kann mit Störungen und Konflikten sinnvoll umgegangen werden?
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften auf der Teamebene unterstützt und gefördert werden?
- Welche Aspekte ergeben sich daraus für die Schulentwicklung und die Organisation der Schule?
Elemente des sozialen und kooperativen Lernens werden systematisch aufeinander aufbauend, synergetisch verknüpft vermittelt. Neben der rein unterrichts- und fachbezogenen Vermittlung und Anwendung stellt die Entwicklung und Sicherung einer gut funktionierenden Klassengemeinschaft ein wesentliches Ziel dar. Elemente der Demokratiepädagogik besitzen im Kontext des konkreten Zusammenlebens und Zusammenarbeitens in der sich entwickelnden Klassengemeinschaft eine durchgehend begleitende Rolle: Verantwortung übernehmen, Partizipation, eigenständige Strukturierung von Prozessen oder Klärungen und Entwickeln von Lösungsstrategien bei auftretenden Störungen. Zentral ist, dass alle Beteiligten wertschätzend und emphatisch miteinander umgehen und durch gegenseitige Perspektivenübernahme eine Lerngemeinschaft geschaffen wird.
Konkret werden im Rahmen des Gemeinsinn-Projektes Unterrichtsmaterialien und Seminarangebote für Lehrer*innen erstellt und angeboten, die über Seminare herangeführt werden, mit den Schüler*innen ein bis zwei Stunden in der Woche GLL zu unterrichten. Während Materialien für den Kindergarten und die Grundschulen bereits vorliegen, ist die Entwicklung von Material für die Sekundarstufe I und II geplant, begleitend sollen Schul- und Elternhefte ausgegeben werden. Im Seminarverlauf werden konkrete Anregungen gegeben und auch gemeinsam erarbeitet wie konstruktive Zusammenarbeit für alle Beteiligten günstig und gewinnbringend gestaltet werden kann. Gegenseitiger Austausch und Unterstützung sowie gemeinsame Sicherung des erarbeiteten Materials stehen hierbei im Vordergrund.