Go.MINt! Mögliche grundständige Studiengänge nach Go.MINt: Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Lief Science, Physik und Nanoscience

Über Go.MINt

Was ist Go.MINt?

Das zweisemestrige Orientierungsstudium Go.MINt ermöglicht Ihnen einen individuell gestalteten Einstieg in ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium.

Orientieren. Erkunden. Entscheiden. Go.MINt bietet Ihnen den Rahmen, Ihre Interessen, Stärken und Fähigkeiten zu erkunden und erste Studienerfahrungen zu sammeln. Sie haben die Möglichkeit, die grundständigen Studiengänge der MINt-Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik  der Universität Konstanz kennenzulernen, Sie müssen sich aber noch nicht auf einen Studiengang festlegen. Sie können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der beteiligten Fächer frei kombinieren und erhalten einen Einblick in die Anforderungen und Inhalte eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiums. Sie besuchen Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung und erwerben studienerfolgsrelevante Kompetenzen und Qualifikationen. Während des Orientierungsstudiums Go.MINt entscheiden Sie sich dann für das für Sie passende spätere Fachstudium. Die Studienberatung Go.MINt steht Ihnen während Ihrer Studienfachorientierung beratend zur Seite und begleitet Ihre Studienfachwahl.

Bleiben Sie auf dem Laufendem und abonnieren Sie unseren Newsletter!

 

Drei Schritte zur Nachhaltigen Studienfachwahl:1. Orientieren 2. Erkunden 3. Entscheiden

Wie ist Go.MINt aufgebaut?

Das Orientierungsstudium Go.MINt ist ein Vollzeitstudium und umfasst 2 Semester. Es kann grundsätzlich nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Das Orientierungsstudium Go.MINt gliedert sich in die drei Bereiche MINt-Studium, Kompetenz und Qualifikation sowie Orientierung.

Einen Studienplan für das Orientierungsstudium Go.MINt finden Sie hier.

Bereich MINt-Studium

Im Bereich MINt-Studium können Sie aus vielen regulären Fachlehrveranstaltungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge das auswählen, was Sie gerne ausprobieren möchten. Ausprobieren bedeutet, dass Sie entweder nur in die Veranstaltungen „reinschnuppern“ oder aber direkt erste Erfahrungen mit Prüfungen an der Uni sammeln. Bestandene Prüfungen können im späteren Fachstudium angerechnet werden.
Hier ein paar Beispiele für Veranstaltungen: Genetik, Zellbiologie, Organisationsformen des Tierreichs, Botanik, Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Experimentalphysik, Mechanik, Elektro- und Magnetostatik, Konzepte der Informatik, Programmierkurse, Rechnersysteme und Rechnernetze, Algorithmen und Datenstrukturen, Basisveranstaltungen Mathematik, Analysis, Lineare Algebra.

Außerdem können Sie auch schon erste Erfahrungen im Labor sammeln.

Bereich Kompetenz und Qualifikation

Im Bereich Kompetenz und Qualifikation machen wir Sie fit für ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium an der Universität Konstanz.

Der wichtigste Bestandteil in diesem Bereich ist die 3-tägige Blockveranstaltung „Survival-Kit für ein MINt-Studium“. Hier lernen Sie wichtige Study Skills, wie z.B. Lern- und Arbeitstechniken für ein erfolgreiches Studium, Zeit- und Selbstmanagement, Strategien der Prüfungsvorbereitung, Gedächtnistraining, Umgang mit Stress.

Bereich Orientierung

Der Bereich Orientierung dient Ihrer ganz individuellen Studien- und Berufsorientierung. Mit diesen Veranstaltungen unterstützen wir Sie dabei, eine nachhaltige Entscheidung für das spätere Fachstudium und mögliche berufliche Perspektiven zu treffen:

Studienorientierung

  • Einblicke in die einzelnen MINt-Studiengänge der Uni Konstanz
  • Einblicke in die MINt-Fachbereiche der Uni Konstanz und deren Forschungsschwerpunkte
  • Drei Workshop-Tage zur Selbsterkundung, Ziel- und Entscheidungsfindung

Berufliche Orientierung

  • Einblicke in MINt-Berufe – Absolventinnen und Absolventen mathematisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge berichten von ihrem Berufseinstieg und ihrer beruflichen Karriere
  • Praktikumstag in einem MINt-Beruf

Studienberatung Go.MINt

Die Studienberatung Go.MINt unterstützt Sie beim Start in das Programm und hilft im Verlauf des gesamten Orientierungsstudiums.

Gemeinsam mit der Studienberatung Go.MINt planen Sie Ihre Semester und erstellen Ihren persönlichen Stundenplan. Außerdem besprechen wir gemeinsam den Verlauf des Orientierungsstudiums und bereiten Ihr Weiterstudium in Ihrem Wunschfach an der Universität Konstanz vor. Auch bei allen anderen Fragen, zum Beispiel zur Prüfungsanmeldung, steht Ihnen die Studienberatung Go.MINt gerne zur Seite.
Unsere Tür steht immer für Sie offen!

Warum Go.MINt? Fünf gute Gründe dafür.

1. Nachhaltige Studienfachwahl

Veranstaltungen zur Orientierung und Entscheidungsfindung helfen Ihnen das für Sie passende Fachstudium zu finden und eine nachhaltige Studienfachwahl zu treffen.

2. Grundstein für ein erfolgreiches Fachstudium

Während des Orientierungsstudiums erwerben Sie bereits studienerfolgsrelevante Schlüsselkompetenzen und -qualifikationen und legen damit den Grundstein für ein erfolgreiches mathematisch-naturwissenschaftliches Studium.

3. Zertifikat und Weiterstudium an der Universität Konstanz

Bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums Go.MINt erhalten Sie ein Zertifikat und können in einem der grundständigen Studiengänge der Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie oder Physik der Universität Konstanz mit dem Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) weiterstudieren.

4. Freiräume im späteren Fachstudium

Erfolgreich erbrachte Leistungen können Sie im späteren Fachstudium an der Universität Konstanz anrechnen lassen und sich dadurch Freiräume in Ihrem späteren Fachstudium schaffen, die Sie individuell für sich nutzen können.

5. Umfangreiche Unterstützung und Beratung

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches studienbegleitendes Service- und Unterstützungsangebot, das Ihnen Ihren Studienstart erleichtert.

Wie geht es nach Go.MINt weiter?

Bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums Go.MINt (Zertifikat Go.MINt) erhalten Sie in einem der folgenden grundständigen Studiengänge der MINt-Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik der Universität Konstanz mit Abschluss Bachelor of Science oder Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) einen Studienplatz und können direkt in diesem weiterstudieren: