Go.MINt Orientierungsstudium – Bachelor of Science

Symbolbild

Orientierungsstudium, das einem grundständigen MINT-Studiengang der Universität Konstanz vorgeschaltet werden kann. Bei erfolgreichem Abschluss wird es integraler Bestandteil dieses grundständigen Studiengangs und führt zu dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor“.

Das zweisemestrige Orientierungsstudium Go.MINt ermöglicht Ihnen einen individuellen Einstieg in ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium. Go.MINt bietet Ihnen den Rahmen, Ihre Interessen, Stärken und Neigungen im ersten Studienjahr zu ergründen und Studienerfahrungen zu sammeln. Sie lernen die grundständigen Studiengänge der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik der Universität Konstanz kennen, müssen sich aber noch nicht auf einen Studiengang festlegen. Sie können Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der beteiligten Fächer frei kombinieren und erhalten einen Einblick in die Anforderungen und Inhalte eines MINT-Studiums.

Neben Veranstaltungen zur Studienfach- und Berufsorientierung werden Sie zudem Veranstaltungen zur Stärkung von studienerfolgsrelevanten Kompetenzen absolvieren. Während des Orientierungsstudiums entscheiden Sie sich dann für das für Sie passende spätere MINT-Fachstudium. Bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums setzen Sie einfach Ihr Studium in einem der grundständigen MINT-Studiengänge Ihrer Wahl an der Universität Konstanz fort. Und das Beste: Durch Anrechnung eines Teils Ihrer in Go.MINt erfolgreich erbrachten Leistungen öffnen sich Freiräume in Ihrem späteren Fachstudium.

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 2 Semester
Bewerbungszeitraum 07.05. - 15.09.
Zulassungsbeschränkung nein
ECTS 60
Verpflichtendes Nebenfach nein

Warum Go.MINt Orientierungsstudium in Konstanz studieren?

  • ausgezeichnete persönliche und individuelle Betreuung
  • umfangreiches Unterstützungsangebot zum Studienstart und während des Orientierungsstudiums (z.B. Einführungs- und Begrüßungsveranstaltungen sowie Vorkurse, Tutorien)
  • familiäre Atmosphäre zwischen Lehrenden und Studierenden
  • theoretische und praktische, forschungsnahe Ausbildung
  • interdisziplinäres und forschungsorientiertes Lehrangebot
  • sehr gute technische Ausstattung

Inhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Ein Studienabschluss im MINT-Bereich ist mit sehr guten Berufsperspektiven verbunden. Ein MINT-Studium ermöglicht eine Tätigkeit in ganz verschiedenen Branchen und Bereichen. Typische Berufsfelder sind beispielweise: 

  • Forschung und Entwicklung
  • Lehre an Schulen und Hochschulen
  • biotechnologische, chemische, pharmazeutische, technische und wirtschaftliche Unternehmen (z.B. Produktion, Qualitätsmanagement)
  • Industrie (z.B. Verfahren- und Anwendungstechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, Automobilbranche, Elektrotechnik, Photonik)
  • Management und Consulting
  • Finanzsektor (z. B. bei Banken, Versicherungen und Verwaltungen)
  • IT-Branche (z. B. Data Scientist, Softwareentwickler)
  • Behörden (z.B. Patentamt, Umweltamt)
  • Journalismus, Verlagswesen

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.

Das Orientierungsstudium Go.MINt kann optional folgenden grundständigen Studiengängen der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik der Universität Konstanz vorgeschaltet werden und wird damit integraler Bestandteil des jeweiligen Bachelorstudiengangs:

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums kann in den oben genannten MINT-Studiengängen der Universität Konstanz weiterstudiert werden. Die Universität Konstanz bietet für alle MINT-Bachelorstudiengänge die weiterführenden Masterstudiengänge an.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester

Studienaufbau

Das Orientierungsstudium Go.MINt ist ein Vollzeitstudium (Gesamtumfang 60 ECTS-Credits) und umfasst 2 Semester. Es kann optional Bachelorstudiengängen der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik der Universität Konstanz vorgeschaltet werden und wird damit integraler Bestandteil des jeweiligen Bachelorstudiengangs (siehe Weiterführende Studienmöglichkeiten).

Das Orientierungsstudium Go.MINt gliedert sich in die drei Bereiche MINt-Studium, Kompetenz und Qualifikation und Orientierung. Im Bereich MINt-Studium werden Lehrveranstaltungen aus den grundlegenden Modulen des ersten und zweiten Semesters der grundständigen Studiengänge der fünf MINT-Fächer der Universität Konstanz gewählt und absolviert. Es müssen Lehrveranstaltungen aus mindestens drei verschiedenen MINT-Fächern, darunter eine Lehrveranstaltung Mathematik, belegt werden. Im Bereich Kompetenz und Qualifikation werden studienerfolgsrelevante Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt und gefördert. Der Bereich Orientierung dient der individuellen Studienfach- und Berufsorientierung.

Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.

Diese Dokumente unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums:


Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Praktika und Auslandsaufenthalt

Praktika

Ein Praktikum bietet die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene MINT-Berufsfelder zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Das Orientierungsstudium sieht im Bereich Orientierung einen Praktikumstag vor. Gerne unterstützen Sie die Studienberatung Go.MINt, die MINT-Fachbereiche oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum. Wir empfehlen Ihnen, in Ihrem Weiterstudium während der vorlesungsfreien Zeit ein Praktikum von mindestens 2 Monaten zu absolvieren.

Auslandsstudium

Wir empfehlen einen Auslandsaufenthalt während Ihres Weiterstudiums. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und zahlreiche andere Austauschprogramme.

Voraussetzungen

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

  • Freude und Interesse an MINT-Fächern
  • Neugierde und Begeisterungsfähigkeit für mathematisch-naturwissenschaftliche Themen
  • logisch-analytisches Denken
  • Kenntnisse in Mathematik und Englisch
  • Experimentelle Naturwissenschaften: manuelles Geschick

Erforderliche Sprachkenntnisse

Zur Bewerbung für das Orientierungsstudium Go.MINt müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse verpflichtend nachweisen.

Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.

Lehr- und Prüfungssprache

Die gängige Lehrsprache im Orientierungsstudium Go.MINt ist Deutsch.

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

Voraussetzung für den Zugang zum Orientierungsstudium Go.MINt ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.

Nachweis Studienorientierung
Das Zertifikat Go.MINt, das bei erfolgreichem Abschluss von Go.MINt erworben wird, gilt als Nachweis für ein absolviertes Studienorientierungsverfahren, gemäß § 60 Abs. 2 Nr. 6 LHG und § 4 Abs. 1 Nr. 15 ZImmO. An allen baden-württembergischen Hochschulen wird bei der Bewerbung um einen Studienplatz ein Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren verlangt.

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag

Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen

Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 07.05. - 15.09. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente. Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereithalten, zum Beispiel:

  • das (Abitur-)Zeugnis
  • Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ etc.)
  • Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung
  • gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest etc.)

Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.

ajaxPopupLoader