Begleitende Willkommens-veranstaltungen für alle Erstsemester

Vom 14. bis 18. Oktober 2024 für Studienstarter*innen im Wintersemester 2024/25 an der Universität Konstanz.

Auf diesen Seiten finden Sie fachübergreifende Willkommensveranstaltungen der zentralen Einrichtungen für alle neuen Studierenden, die im Rahmen der Einführungswoche vom 14. bis 18. Oktober 2024 angeboten werden.

Die Zentralen Einrichtungen der Universität Konstanz bieten Ihnen zahlreiche Angebote, die Sie studienbegleitend wahrnehmen können – vom Erwerb grundsätzlicher Studienkompetenzen wie Lernen, Zeitmanagement oder wissenschaftlichem Schreiben, zu IT-Wissen und Nutzung der Lernplattform Ilias und dem ZEuS-Portal oder auch das vielfältige Programm zur Freizeitgestaltung mit Hochschulsport und weiteren Angeboten des Campuslebens.

Feierliche Begrüßung der neuen Studierenden auf dem Campus

Wir laden die neuen Studierenden der Universität Konstanz ganz herzlich zur feierlichen Begrüßung ein.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 14. Oktober 2024 um 16.00 - 17.30 Uhr im Audimax (A 600) statt.

Programm

Die Universität Konstanz stellt sich vor.
Prof. Dr. Katharina Holzinger
Rektorin der Universität Konstanz


Rückblick eines Absolventen

NN

Vom Leben und Überleben an der Universität 
NN
Verfasste Studierendenschaft (StuVe)


Musikalischer Rahmen:

Studienstart-Meetings der Zentralen Studienberatung (ZSB)

In den Online-Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum erfolgreichen Studienstart. Die Veranstaltung wird 3x Mal mit dem gleichen Inhalt angeboten. Sie können an einem der drei Termine teilnehmen:

Montag, 14.10.2024 von 09.00-10.00 Uhr, online via Zoom: Link zur Veranstaltung

Dienstag, 15.10.2024 von 14.00-15.30 Uhr, online via Zoom: Link zur Veranstaltung

Freitag, 18.10.2024 von 09:00-10:30 Uhr, online via Zoom: Link zur Veranstaltung


Veranstaltungen und Informationen von weiteren zentralen Einrichtungen

Bibliothek/Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist die universitäre Stelle für IT- und Bibliotheksdienste. Das KIM hilft bei allen Fragen zur Bibliotheksbenutzung und Literatursuche als auch bei Fragen rund um die IT wie Z.B. Nutzung des Uni Mailaccounts und der IT-Services. Neben der Bibliotheksnutzung bietet das KIM auch kostenlose Kurse aus verschiedenen Themenbereiche wie Literaturrecherche, IT-Wissen oder Informationskompetenz. Erstsemester finden alle alle wichtigen Informationen und Angebote des KIM auf der Seite "Neu hier?".

Sprachlehrinstitut (SLI)

Das Sprachlehrinstitut (SLI) der Universität Konstanz bietet eine breite Palette an Sprachkursen an – neben den häufig unterrichteten Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch stehen bis zu fünfzehn weitere Sprachen zur Auswahl. Hier finden Sie eine Übersicht mit allen Infoveranstaltungen des SLI in den Einführungswochen für neue Studierende:

PDF - Infoveranstaltungen des Sprachlehrinstituts (SLI)

Schreibzentrum

Das Schreibzentrum ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um studentisches Schreiben. Hier können Sie sich gemeinsam mit Mitstudierenden zu festen Schreibzeiten treffen oder sich in der Schreibberatung persönlich von geschulten Schreibberater*innen beraten lassen. Zudem erwarten Sie hilfreiche Arbeitsmaterialien sowie Ilias-Selbstlernkurse zum Thema Schreibkompetenz im Studium an. Eine Vorstellung des Schreibzentrums und seines Angebots findet sich in diesem Video.

Das SQ-Zentrum | Zentrum für Schlüsselqualifikationen

Das SQ-Zentrum stellt fachübergreifende Lernangebote allen Studierenden der Universität Konstanz bereit. Unsere Seminare setzen auf die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen im Kontext aktueller Bildungsdiskurse, neuer Arbeitsformen und gesellschaftlicher Transformationen, die ein dynamisches Set an digitalen und nicht-digitalen Schlüsselkompetenzen erfordern. 

Wir laden Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen an der Universität Konstanz. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

 

Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT)

Der „Advanced Data and Information Literacy Track“ (ADILT) ist ein fachübergreifendes, studienbegleitendes Programm zur Daten- und Informationskompetenz für Studierende aller Fächer. Wir laden alle neuen Studierenden und Interessierte am Programm herzlich zum virtuellen "ADILT-Café" ein.
Jeden Freitag von 10 bis 11 Uhr stehen die Koordinatorin Veronika Pöhnl und Mitglieder des ADILT-Teams dort allen Teilnehmer*innen und Interessierten für alle Fragen zur Verfügung.

ADILT in den Einführungswochen:  Online-Veranstaltung
 

Hochschulsport

Nach einem anstrengenden Unialltag dem Stress des Studiums beim gemeinsamen Sporttreiben entfliehen und den Kopf wieder frei bekommen, dazu bietet das Programm des Hochschulsport Konstanz unzählige Gelegenheiten. Das Sportprogramm des Hochschulsport Konstanz ist eines der beliebtesten und meistbesuchten Angebote der Universität Konstanz. Lerne im Videoporträt den Hochschulsport Konstanz kennen und entdecke das vielfältige Sportangebot, das Du der Universität Konstanz nutzen kannst.

Der Hochschulsport stellt sich vor: Mittwoch, den 11.10. 2023 um 10:00 Uhr im Raum R511

In der Info-Veranstaltung des Hochschulsports erfahrt Ihr alles rund um die vielfältigen Möglichkeiten am Hochschulsport der Uni Konstanz teilzunehmen. Egal ob Hallensport, Skiausfahrten, Fitness-Studio oder Wassersport...wir erklären Euch wie Ihr an den mehr als 80 verschiedenen Sportarten teilnehmen, oder diese sogar unterrichten könnt. Wir freuen uns auf Euch!


Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Studierendenvertretung

Die Studierendenvertretung (StuVe) ist die Interessenvertretung aller Studierenden der Universität. Jedes Semester organisiert die StuVe zahlreiche Veranstaltungen, die dem Kennenlernen, Austausch und der der aktiven Mitgestaltung des Campusleben dienen. Hier finden Sie ihr Pogramm der Ersti-Woche und die Ersti Info – das Willkommens-Magazin für alle Erstsemester.