Dezentraler DaZ-Fachtag Baden-Württemberg

Der DaZ-Fachtag fand am 08.11.2019 unter Beteiligung der Hochschulen PH Heidelberg, PH Karlsruhe, PH Ludwigsburg, Universität Konstanz, Universität Heidelberg und Universität Tübingen statt.

Am Freitag, den 08. November, fand unter Beteiligung der Hochschulen PH Heidelberg, PH Karlsruhe, PH Ludwigsburg, Universität Konstanz, Universität Heidelberg und Universität Tübingen der erste dezentrale DaZ-Fachtag Baden-Württemberg statt. Der Fachtag stand unter dem Motto „DaZ und Sprachbildung im Kontext der Mehrsprachigkeit“. An den Standorten Ludwigsburg, Heidelberg und Tübingen hatten Referendar*innen und Lehrer*innen aus Grund- und weiterführenden Schulen, Weiterbildner*innen und Studenten*innen die Möglichkeit, sich im Rahmen von diversen Vorträgen und vielseitigen Workshopangeboten für das Thema zu sensibilisieren, vorhandene Kenntnisse zu erweitern und in einen Austausch mit der Wissenschaft zu treten.

Ramona Baumgartner, Frank Fuchshuber und Erkam Ekinci aus dem Zentrum für Mehrsprachigkeit vertraten die Universität Konstanz am Standort Tübingen. Dort boten sie zusammen mit KollegInnen des dortigen Mehrsprachigkeitszentrums Workshops an.

Durchgängige Sprachbildung im Mathematikunterricht“ war das Thema des Workshops von Ramona Baumgartner und Frank Fuchshuber. Im Fokus stand die Bewusstmachung der sprachlichen Vielfalt im Unterricht im Allgemeinen und deren Bedeutung für das fachliche Lernen im Mathematikunterricht im Speziellen. Darauf aufbauend wurden Fördermöglichkeiten aufgezeigt und besprochen.

Gemeinsam mit seiner Kollegin Eva-Larissa Maiberger (Tübingen School of Education) führte Erkam Ekinci einen Workshop zum Thema „Korrektive Feedbackstrategien im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht“ durch. Es wurde der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte durch mündliches korrektives Feedback den Bildungs- bzw. Fachsprachenerwerb ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen können. Theoriegleitet wurden Unterrichtssequenzen aus gesellschaftswissenschaftlichem Unterricht der Sekundarstufe I analysiert, reflektiert und diskutiert.