Wahlpflichtmodule 2024 (Vorlesungsreihen, Praktika und Fortgeschrittenenexkursionen)
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Kursprogramm zu den angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen 2024 (Botanischen Fortgeschrittenenexkursionen & Praktika).
VORLESUNGSREIHEN
Grundlagen der Botanik - eine Einfühung in die Organismische Pflanzenkunde
Diese Vorlesungsreihe ist als Einführung auf Einsteigerniveau in die organismische Botanik konzipiert und dient somit als wichtige Vorbereitung auf die Botanik-Veranstaltungen im Sommersemester, besonders auf die „Botanischen Bestimmungsübungen“, die „Botanischen Anfängerexkursionen“ und die organismischen Teile des „Botanischen Kurses/Bau und Funktion der Pflanzen“. In der Vorlesung werden Morphologie, Anatomie sowie Aufgaben und Funktionsweisen der wichtigsten pflanzlichen Organe/Strukturen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Vorlesungsreihe liegt auf der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Baupläne/die Funktionen von Wurzel, Sprossachse, Blatt, Blüte und Frucht. Auch werden die verschiedenen Lebensformen und Funktionsanpassungen vorgestellt. Der Vorlesungsblock schließt mit einem schriftlichen Abschlusstest ab. In dieser semesterbegleitenden Präsenz-Vorlesungsreihe wird grundlegendes Wissen zu Themen aus der organismischen Botanik vermittelt. Es werden neben den strukturellen Merkmalen des pflanzlichen Kormus auch Themen aus dem Bereich Evolution und Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihrem belebten und unbelebten Umfeld aufzeigt. In diesem Zusammenhang werden auch die verschiedenen Funktionsanpassungen an den Standort erläutert und wie sich diese auf den jeweiligen Bauplan und die Lebensform auswirken.
Vorlesungszeitraum: Wintersemester 2024/2025
Anmeldung: über ZEuS
Turnus: wöchentlich, dienstags von 13.30-15.00h
Raum: R512
ETCS: 1 (nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests)
Abschlusstest: Dienstag, 14.01.2024, 13.30-14.30h, R512
Nachtest: Dienstag, 28.01.2024, 13.30-14.30h, R512
Ich freue mich auf Sie,
Veit Dörken
------------------------
FORTGESCHRITTENENEXKURSIONEN
Flora und Vegetation der nördlichen Alpen und des Alpenvorlandes
Die Universität Konstanz liegt in einer geomorphologisch vielgestaltigen Lage und dementsprechend gestaltet sich auch die floristische Ausstattung des Umlandes artenreich. Auf Exkursionen zu verschiedenen Biotypen werden den Studierenden unterschiedliche Standorte von Pflanzen vorgestellt und der jeweilige Standort in Zusammenhang mit der Geomorphologie der Landschaft erläutert. Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der botanischen Artenkenntnisse als auch die Kenntnisse über botanische Lebensgemeinschaften. Die Exkursionen erfolgen zu unterschiedlichen Zielen wie Halbtrockenrasen, Mooren und submontanen, montanen und hochmontanen Pflanzengesellschaften. Das Modul besteht aus 5 einzelnen Ganztagesexkursionen. Die An- und Abreise erfolgt mit dem privateigenen PKW, das Benzingeld wird erstattet.
Exkursionszeitraum: 29.07.2024-02.08.2024
Anmeldung in ZEuS & zusätzlich per Mail: veit.doerken@uni-konstanz.de (zwingend erforderlich)
Ende der Anmeldefrist: 01.06.2024
Verbindliche (!) Vorbesprechung: 14.06.2024, M901; 11.45-12.30h (Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich!)
Täglicher Treffpunkt zu den Exkursionen: 8.00h, Parkplatz Nord
ETCS: 2
Ich freue mich auf Sie,
Veit Dörken
------------------------
PRAKTIKA
Das Herbarium als Werkzeug in der Botanik - Anfertigung einer dauerhaften, wissenschaftlichen Pflanzensammlung
Das Herbarium ist eine wissenschaftliche Sammlung von dauerhaft konservierten Pflanzen. Sie dient zur Dokumentation der Flora einer bestimmten Region, zur Bereitstellung von Material für wissenschaftliche Forschungsarbeit und zur Vertiefung der eigenen Arten- und Formenkenntnisse. Gerade in Zeiten des Artensterbens gewinnt das Herbarium als wichtige Belegsammlung immer mehr an Bedeutung und hilft die vorhandene Flora eines Gebietes dauerhaft zu belegen. Sie werden auch zunehmend bedeutsamer für die wissenschaftliche Forschung, da sie entsprechend die genetische Vielfalt einer Region widerspiegeln. Ziel ist einerseits das Erlangen der Fähigkeit wissenschaftlich korrekte Dauerpräparate von Pflanze anzufertigen, aber auch die der eigenen Arten- und Formenkenntnisse zu auszubauen/zu schulen. Dieses Wahlpflichtmodul richtet sich an alle, die Interesse an der Anfertigung von wissenschaftlich korrekten Pflanzenbelegen haben und ist somit eine hervorragende Ergänzung zu den Botanischen Bestimmungsübung. Das zum erfolgreichen Bestehen dieses Moduls anzufertigende Herbarium (DIN A4) umfasst insgesamt 40 verschiedenen Pflanzenarten, die nach Vorgabe gesammelt werden müssen - jeweils drei Belege aus den neun wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien, fünf Belege aus anderen Familien sowie jeweils vier Baum- und vier Straucharten. Die Herbarliste mit den geforderten Pflanzenarten wird in der verbindlichen Vorbesprechung ausgeteilt. Bei Bedarf kann sich zu Beginn des Moduls gegen Unterschrift eine Herbarpresse ausgeliehen werden. Es empfiehlt sich zum späteren Pressen bereits vor Kursbeginn Zeitungspapier (s/w, kein Hochglanzpapier) zu sammeln.
SWS/ECTS-Credits: 2SWS/1ECTS-Credits.
Verbindliche Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: 09.04.2024, R712, 10.00-12.30h; die Anwesenheit ist zwingend erforderlich, da Änderungswünsche später nicht mehr berücksichtigt werden können.
Vorlage der Belege: immer donnerstags parallel zu den Bot. Bestimmungsübungen
Herbar Zwischenabgabe (20 Belege): 23.05.2024, Abgabe im Praktikum
Herbar Endabgabe (40 Belege): 11.07.2024, Abgabe im Praktikum
Herbarrückgabe: 18.07.2024, Rückgabe im Praktikum
Zu besorgende Literatur: Parolly G. & Rohwer J.G. (2019). Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, 97. Aufl. – Quelle & Meyer Wiebelsheim. (im Praktikum ist diese aktuelle Auflage zwingend (!) erforderlich).
Sonstiges: Im Praktikum wird ein Präparationsbesteck mit Pinzetten, Präpariernadeln, Rasierklingen, Skalpell etc. benötigt. Zur späteren Anfertigung von Herbarbelegen empfiehlt es sich, bereits vor Kursbeginn mit dem Sammeln von Zeitungspapier zu beginnen (Achtung: kein Hochglanzpapier!).
Wir freuen uns auf Sie,
Veit Dörken & Team
------------------------
Botanische Biodiversität des Universitätscampus Konstanz – ein Geländepraktikum
Die Universität Konstanz liegt in einer geomorphologisch vielgestaltigen Lage und dementsprechend ist sich auch die floristische Ausstattung des Umlandes artenreich. Dieses Modul ist eine Ergänzung zu den Botanischen Exkursionen und den Botanischen Bestimmungsübungen und baut auf diesen auf. Es ist ein praktisches Geländepraktikum, bei dem das Arteninventar auf unterschiedlichen Campusflächen unter Anleitung kartiert wird. Die Kartierungsergebnisse werden nachfolgend in eine bereits bestehende Datenbank eingepflegt. Ziel des Moduls ist die Erfassung der botanischen Biodiversität in unterschiedlichen Biotoptypen. Die Geländeübungen finden an drei Terminen im Sommersemester statt, sodass die Biodiversität der Flächen über einen möglichst langen Zeitraum erfasst werden kann. Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Botanischen Bestimmungsübungen. Das Modul kann sowohl von Bachelor- als auch Masterstudierenden Biologie & Lehramt belegt werden. Auf Exkursionen werden unterschiedliche Standorte von Pflanzen vorgestellt und kartiert. Ziel der Veranstaltung ist der Ausbau der botanischen Artenkenntnisse als auch die Kenntnisse über botanische Lebensgemeinschaften sowie der Zusammenhang zwischen Vegetation und Geomorphologie. Die Geländeübungen erfolgen in unterschiedlichen Biotoptypen wie Still- und Fließgewässern, Waldstandorten und Grünlandschaften. Die gesammelten Daten werden zum Biodiversitätsmonitoring der „Nature Positive Universities“ Initiative (https://www.uni-konstanz.de/universitaet/nachhaltige-entwicklung/gelebt-und-umgesetzt/biodiversitaet/) beitragen.
Dozenten: Prof. (apl.) V.M. Dörken & Prof. M. van Kleunen
Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Botanischen Bestimmungsübungen
Prüfungsleitstung: regelmäßige Teilnahme; keine Abschlussprüfung
Dozenten: Prof. (apl.) V.M. Dörken & Prof. M. van Kleunen
SWS/ECTS-Credits: 3SWS/2ECTS-Credits.
Verbindliche Vorbesprechung und Gruppeneinteilung:16.04.2024, 10.00h in M633; die Anwesenheit ist zwingend erforderlich, da Änderungswünsche später nicht mehr berücksichtigt werden können.
Kurstermine: Die Terminen werden vom Wetter abhängig sein und für die jeweiige Gruppe bei der verpflichtenden Vorbesprechung individuell geplant.
Wir freuen uns auf Sie,
Veit Dörken, Mark van Kleunen & Team