Wissenschaft unter Wasser: 40.000 Proben von Korallen, ihren Mikroorganismen und ihren Umweltfaktoren wurden im Rahmen der „Tara Pacific Expedition“ genommen. Weiterlesen im Online-Magazin "campus.kn". Bild: Pete West

Klimawandel und der Tod der Korallen

„Tara Pacific Expedition“: Zweijährige wissenschaftliche Schiffsexpedition zur Rettung der Korallen unter Konstanzer Beteiligung

Korallenriffe gelten als die tropischen Regenwälder der Meere: Sie sind die Heimat von rund einem Drittel der Lebensarten des Ozeans und ein zentraler Faktor des marinen Ökosystems. Allerdings sind Korallenriffe genauso bedroht wie der Regenwald. Bedingt durch den Klimawandel findet gegenwärtig ein Massensterben der Korallen statt: Bei einer Temperaturerhöhung von nur einem Grad Celsius oder mehr droht ihnen die Ausrottung noch in diesem Jahrhundert.

An Bord des Segelschiffs Tara begab sich ein Wissenschaftsteam über zwei Jahre hinweg auf eine Kreuzfahrt durch den Pazifik, um die Lebens- und Überlebensbedingungen der Korallen zu erforschen. Mit an Bord, als einer der Koordinatoren der „Tara Pacific Expedition“: Prof. Dr. Christian Voolstra, Professor für Genetische Adaption in aquatischen Systemen an der Universität Konstanz.

Lesen Sie die ganze Geschichte der „Tara Pacific Expedition“, die Gründe für das Korallensterben und wissenschaftliche Ansatzpunkte zur Rettung der Korallenriffe als neues Schlüsselloch-Thema im Online-Magazin der Universität Konstanz campus.kn.

Faktenübersicht:

  • „Tara Pacific Expedition“: Wissenschaftliche Schiffsexpedition von 2016 bis 2018 im Pazifik, um die Lebens- und Überlebensbedingungen von Korallen zu erforschen.
  • 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern waren an der Expedition beteiligt.
  • 40.000 Proben von Korallen, ihren Mikroorganismen und ihren Umweltfaktoren wurden im Verlauf der Expedition genommen und werden nun wissenschaftlich ausgewertet.
  • Mit-Koordinator der „Tara Pacific Expedition“: Prof. Dr. Christian Voolstra, Professor für Genetische Adaption in aquatischen Systemen an der Universität Konstanz.
  • Christian Voolstra beteiligt sich am wissenschaftlichen Programm der „Public Climate School“, der Aktionswoche zum Klimawandel, die vom 25. bis 29 November 2019 von den Konstanzer Gruppen der „Scientists4Future“ und „Students4Future“ veranstaltet wird: https://www.uni-konstanz.de/public-climate-school/
  • Schlüsselloch-Themen sind ausgewählte Beiträge des Online-Magazins campus.kn der Universität Konstanz: Schlüssellöcher erzählen Wissenschaft multimedial und machen sie aus nächster Nähe erlebbar.