„Es gab eine klare politische Priorität. Es gab einfach keine Alternative dazu.“

Das Coronavirus zwang die öffentliche Verwaltung zu einer Digitalisierung aus dem Stegreif heraus. Wie gut ist ihr das gelungen? Die Konstanzer Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ines Mergel schildert im Interview im Online-Magazin der Universität Konstanz, welche Kompetenzen nun besonders gefordert sind und was entscheidend ist, um den Digitalisierungsschub in die Zeit nach der Krise zu übertragen.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Forschung

Erforschung der Rolle Künstlicher Intelligenz in der Grundlagenforschung – Förderung von Philosoph Prof. Dr. Thomas Müller (Universität Konstanz ) und Physiker Prof. Dr. Hans Briegel (Universität Innsbruck) durch die Volkswagen-Stiftung

Weiterlesen

Human Presence Weakens Social Relationships of Giraffes

Living close to human settlements disturbs the social networks of giraffes. They have weaker bonds with other giraffes and fewer interactions with other members of the species, an international study led by the University of Zurich, the Max Planck Institute of Animal Behavior and the University of Konstanz, on the social structure of over 500 female giraffes in Tanzania has shown.

Weiterlesen

„Babylab-App“: Worterkennung via Tablet

Neues Online-Tool zur Erforschung des frühkindlichen Spracherwerbs an der Universität Konstanz: Mit der neuen Babylab-App, die bequem von zu Hause aus genutzt werden kann, untersucht das Babysprachlabor (BSL) den Spracherwerb bei Kindern im Alter von 12 bis 24 Monaten.

Weiterlesen

How NAM can speed up COVID-19 drug discovery

Researchers from the University of Konstanz and Johns Hopkins University draw attention to the fact that novel animal-free testing methods could help accelerate the discovery and development of COVID-19 drugs and vaccines and advise European Parliament on NAM-based drug development and safety assessment.

Weiterlesen