Rechtswissenschaft

Wie weit reicht die Meinungsfreiheit im Israel-Hamas-Konflikt?

Wann
Mittwoch, 26. Juni 2024
18:45 bis 20:15 Uhr

Wo
R711

Veranstaltet von
Fachbereich Rechtswissenschaft, Der Fachbereichssprecher Prof. Dr. Marten Breuer

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Prof. Dr. Stefan R. Hauser/PräsLG Dr. Christoph Reichert/RiVG Dr. Ylva Blackstein/Prof. Dr. Marten Breuer

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Aktuelle Stunde des Fachbereichs Rechtswissenschaft“.

Die Aktuelle Stunde verbindet Wissenschaft mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Einführenden Impulsreferaten folgt eine Diskussion. Die Veranstaltungen sind öffentlich.

Unter dem Titel "Wie weit reicht die Meinungsfreiheit im Israel-Hamas-Konflikt?" sollen die rechtlichen Grundlagen bei der Grenzziehung für Meinungs-, Forschungs-, Lehr-, Presse- und Versammlungsfreiheit in der öffentlichen und privaten Diskussion insbesondere im Israel-Hamas-Konflikt aus verschiedneen Perspektiven beleuchtet werden und auch die die hierfür ausschlaggebenden Rahenbedingungen und Wertungen eingeordnet werden.

Die Veranstaltung soll den öffentlichen Diskursraum klären und einen sicheren, wertschätzenden und sachlich-akademischen Austausch fördern. Es wird um einen respektvollen Umgang gebeten. Es wird auf die Resolution des Senats der Universität Konstanz gegen Antisemitismus und Diskriminierung von Mai 2024 verwiesen.

Die Veranstaltung wird nicht übertragen.

Historische Einordnung:

Prof. Dr. Stefan R. Hauser, Universität Konstanz

Die Sichtweise des Strafrechts:

Dr. Christoph Reichert, Präsident des Landgerichts Konstanz

Die verwaltungsgerichtliche Perspektive:

Dr. Ylva Blackstein, Richterin am Verwaltungsgericht/Abgeordnete Praktikerin an der Universität Konstanz

Die Sichtweise des Völkerrechts:

Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz

Gesprächsleitung:

Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz