Wasser im Wandel
- von Quellen, Quaggamuscheln und Querelen
"Wasser im Wandel" - am 11. und 12. April 2025 im Bodenseeforum Konstanz
Im April 2025 ist es wieder so weit, das Konstanzer Wissenschaftsforum lädt ein zur 2. Folge seiner interaktiven und hybriden Veranstaltungsreihe, dieses Mal unter dem Titel "Wasser im Wandel".
Anmeldung für Schulklassen
Die geplante Konferenz setzt sich mit Themen rund um das „Wasser“ in einem abwechslungsreichen Formatmix aus Interviews, Kurzfilmen sowie Expertentalks und Diskussionsrunden auseinander. Sie richtet sich an Akteure aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, soll aber insbesondere für Schülerinnen und Schüler attraktiv sein.
Das geplante Programm beschäftigt sich mit Wasser aus den unterschiedlichsten Perspektiven der Wissenschaft und ist thematisch in drei Blöcke zu je ca. 90 Minuten unterteilt:
Programm
Session 1 - Wasser als Ökosystem
Im ersten Themenblock werden die physikalischen und biologischen Hintergründe erläutert und verschiedene Ökosysteme vorgestellt. Am Beispiel des Bodensees als Binnengewässer werden Nähstoffkreisläufe und Abhängigkeiten im Ökosystem Wasser erklärt und das Forschungsfeld der Gewässerökologe vorgestellt. Die Veränderlichkeit aquatischer Lebensräume wie beispielsweise durch chemische Verschmutzung und Mikroplastik sowie die Unterschiedlichkeit aquatischer Lebensräume stehen im Fokus.
Session 2 - Wasser, Wetter und Klima
Die zweite Inhaltsebene widmet sich dem Bereich Wetter und Klima. Klima wird wesentlich vom Wasserkreislauf getrieben und beeinflusst. Was bedeutet ein akutes oder chronisches Zuviel und Zuwenig an Wasser? Woher hat der Bodensee sein Wasser und welche Wechselbeziehungen bestehen zu den Schweizer Gletschern? Auch in diesem Teil wollen wir sowohl lokale als auch globale Perspektiven aufzeigen. Insbesondere die Modellierung von Meeresströmungen oder die Simulation vergangener und künftiger Gletscherausbreitungen werden zur Veranschaulichung als Kurzfilme präsentiert.
Session 3 - Teil 3: Wasser als Ressource
Im dritten Themengebiet betrachten wir Wasser als Ressource; aus technischer aber auch aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Was ist die Bedeutung unterschiedlicher Nutzungsformen von Wasser – von Trinkwasser über Wasserkraft und Bewässerung bis zur Nutzung von Seewärme? Welche politischen Nutzungskonflikte ergeben sich aus lokaler und globaler Knappheit? In Kombination mit dem Thema der nachhaltigen Verwendung von Ressourcen ist der Aspekt der Wassernutzung ein Kernbereich dieses Programmteils, der die Verknüpfung von Wasser als Grundlage sozialer Phänomenen herstellen möchte.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihrer Schulklasse an der Konferenz teilzunehmen. Inhalte aus den Fächern Geografie, Biologie, Physik und Chemie sowie Politik und Gemeinschaftskunde der Oberstufen-Lehrpläne können aufgegriffen und der Besuch der Konferenz in den Unterricht zu integriert werden.
Ein Formular zur Onine-Anmeldung wird demnächst hier freigeschaltet.