Scrabble mit Begriffen aus der Antragstellung

Sie haben Fragen zur Antragstellung?

Auf dieser Seite sammeln wir häufig gestellte Fragen und unsere Antworten

Vorbereitung eines Drittmittelantrags

Ich würde gerne einen Antrag lesen, der bewilligt wurde. Kann ich vom Forschungssupport einen bekommen?

Nein. Wir behandeln alle Beratungsanfragen und an uns übermittelte Dokumente vertraulich und geben keinerlei Daten oder Dokumente an Dritte weiter.

Hören Sie sich innerhalb Ihres Faches um – sicher gibt es dort erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragsteller. Vielleicht ist sogar jemand bereit, Ihnen einen abgelehnten Antrag zum Lesen zu geben. Auch davon kann man lernen. Denken Sie aber bitte daran, dass etwas, was in einem Antrag erfolgreich war – ein Forschungsdesign, eine Strategie oder ähnliches – nicht unbedingt auf Ihr Projekt übertragbar ist. Jedes Projekt und jeder Antrag ist einzigartig und sollte in sich stimmig sein.

Die Organisation, bei der ich meinen Antrag einreichen möchte, gibt eine Seitenbegrenzung vor. Ich liege darüber. Ist das schlimm?

Wir empfehlen grundsätzlich, sich strikt an die Vorgaben der Förderorganisation zu halten. Zwar sind einige Organisationen weniger streng als andere. Es ist jedoch ratsam, jeden möglichen Ausschlussgrund zu vermeiden. Bedenken Sie, dass viele Anträge eingereicht werden. Sie wollen nicht riskieren, aufgrund der Form oder Länge Ihres Antrags ausgeschlossen zu werden. 

Kann ich meinen Antrag auf Englisch einreichen?

Beachten Sie dazu bitte die Vorgaben des Drittmittelgebers oder fragen Sie beim Drittmittelgeber nach. Bei den meisten Förderorganisationen kann man Anträge auf Englisch einreichen. Manche bitten zusätzlich um eine deutsche Zusammenfassung.

Ich brauche für meinen Antrag eine Unterschrift der Universitätsleitung. Wie bekomme ich die?

Unterschriften der Universitätsleitung holen wir für Sie ein. Bitte kontaktieren Sie uns mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Abgabetermin.

Das Antragsverfahren ist kompliziert. Wie bewahre ich die Übersicht?

Das Prozessportal der Universität bildet die wichtigsten internen und externen Antragsverfahren ab und strukturiert dabei die zeitlichen und organisatorischen Abläufe.

Zur individuellen Planung Ihres Antrags sprechen Sie uns gern an.

Ich soll Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten liefern. Wer kann mir helfen?

Auf unserer Website finden Sie einen ersten Einstieg in das Thema mit Links zu den Empfehlungen der DFG und der Informationsplattform forschungsdaten.info. An der Universität Konstanz beraten Sie zudem die Kolleginnen und Kollegen des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) zu Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement.

In Ihrem Förderantrag können Sie sich auch auf die am 24. November 2021 erlassene Open Science Policy der Universität Konstanz berufen.

In meinem Antrag soll ich zu ethischen Aspekten Stellung nehmen. Wer kann mir weiterhelfen?

Auf unserer Website finden Sie einen Überblick zu ethischen Aspekten in Forschungsprojekten. Ethisch und rechtlich relevante Themenfelder der Antragstellung und Anlaufstellen an der Universität Konstanz jenseits Ihres Fachbereichs haben wir in unserer Ethik-Checkliste für Sie zusammengestellt. Die Ethikbeauftragte des Forschungssupports berät Sie gerne zu Fragen rund um das Thema Forschungsethik im Drittmittelantrag.

Finanzplan und Rechtfertigung der Kosten

Sollte ich ein bescheidenes Budget kalkulieren? Wahrscheinlich wird ein kostengünstigeres Projekt eher gefördert als ein sehr teures, oder?

Nicht unbedingt. Es ist wichtig, dass Projekt und Finanzierungsplan zusammen passen. Ein arbeitsintensives Projekt vorzuschlagen, ohne die Personalmittel zu beantragen, die es für eine erfolgreiche Durchführung braucht, überzeugt keinen Drittmittelgeber. Zudem müssen alle im Budget angeführten Kosten in der Projektplanung gerechtfertigt und weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt sein. Einige Berechnungsbeispiele haben wir für Sie zusammengestellt. 

Kann ich bei einer Förderorganisation Mittel für Personal und bei einer anderen Reise- und Sachmittel beantragen?

Das kommt drauf an. Im Bereich der Projektförderung unterstützen Drittmittelgeber in der Regel das Gesamtprojekt und alle mit der erfolgreichen Durchführung verbundenen Kosten. Bei umfangreichen Projekten ist es denkbar, eigenständige Teilaspekte abzutrennen und unabhängig voneinander bei unterschiedlichen Förderorganisationen einzureichen. Einige Stiftungen fördern insbesondere Einzelmaßnahmen wie Forschungs- und Tagungsreisen, die Organisation von Konferenzen, das Publizieren von Forschungsergebnissen etc. Wenden Sie sich gern an uns, damit wir uns Ihre Projektideen gemeinsam ansehen können. 

Ich stelle einen Antrag bei einem Bundesministerium und muss Gehaltskosten angeben. Wie finde ich die heraus?

Bei Anträgen beim Bund müssen Gehälter bedarfsgerecht kalkuliert werden. Gern unterstützen wir Sie bei der Kalkulation. Wenden Sie sich bitte frühzeitig an uns. Generelle Hinweise zum Ausfüllen des AZA Formulars haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.

Der Antrag ist eingereicht. Und nun?

Wenn ich einen Antrag einreiche, dauert es Monate bis ich eine Entscheidung bekomme. Und es kann sein, dass mein Antrag abgelehnt wird. Kann ich meinen Antrag bei mehreren Förderorganisationen einreichen, um meine Chancen zu erhöhen?

Viele Förderorganisationen begutachten einen Antrag nicht, wenn er auch an anderer Stelle eingereicht wurde oder verlangen eine ausdrückliche Erklärung, dass dies nicht der Fall ist. Oft werden Sie im Antragsformular direkt gefragt, ob Sie für das vorgeschlagene Projekt bei einem anderen Drittmittelgeber Gelder beantragt haben. Wenn Sie dies mit „Ja“ beantworten, kann es sein, dass die Organisation die Begutachtung Ihres Antrags zurückstellt.

Mein Antrag wurde abgelehnt. Soll ich ihn bei einer anderen Organisation einreichen?

Zunächst: Sie sind in guter Gesellschaft. Alle WissenschaftlerInnen bekommen im Laufe ihrer Karriere  Absagen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Ihr Projekt nicht gut oder nicht förderwürdig ist. Wenn Sie Auszüge aus den Gutachten erhalten, lesen Sie diese genau. Häufig werden Sie Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten finden. Das Gutachten ist eine kostenlose Beratung, es hilft Ihnen, Ihren Antrag so zu überarbeiten, dass Sie ihn nochmals einreichen können – entweder bei der gleichen Organisation, sofern es deren Regularien erlauben, oder auch bei einer anderen. Die Vorgaben zur Wiedereinreichung der wichtigsten Förderorganisationen haben wir für Sie zusammengestellt.