Heft 1
Sabine Mainberger
Grazia, Gabe und Salz

Priscilla Hayden-Roy
Oedipus der Tyrann: zur Titelwahl und zum Begriff des ›Tyrannen‹ in Hölderlins Übersetzung des Sophokleischen Oedipus Tyrannus

Michael Saman
Reason has its epochs: Schiller, Goethe, Golgotha, and the intertextual construction of the Absolute in Hegel

Leonardo F. Lisi
History as Politics in Ibsen’s An Enemy of the People

Heft 2
Roman Widder
Schamhafte und schamlose Armut bei Ulrich Bräker. Von der Lebensgeschichte zur Jauss-Novelle

Nora Ramtke
Produktionen der Gegenwart. Zum Zusammenhang von Aktualität und Kanonfähigkeit bei Kotzebue

Gesa Frömming
Die Freiheit der Virtuosen. Musizieren als Denkbild politischen Handelns bei Hannah Arendt

Carsten Zelle
Rhetorik als literaturtheoretische Praxis (zu Derrida, de Man und Barthes)
Heft 3
Daniela Fuhrmann und Kathia Kohler
Text/Körper: Der Fincken Ritter (1560)

Simon Wilkens
Zur Evolution der Finalisierungsstruktur des hohen Barockromans

Kaleen Gallagher
The Cultural Myth of the Suicidal Authoress: Christa Wolf’s Kein Ort. Nirgends, Werner Schroeter’s Malina and Karin Struck’s Ingeborg B.: Duell mit dem Spiegelbild
Heft 4
Clemens Özelt
Polemische Prologe

Jana Schuster
Josephe Maria Asteron. Kleists koloniale Heilsgeschichte

Wolfgang Hottner
Vorzeit und Nachwelt: Archivtheorie und Denkmalschutz in J. W. Goethes Die Wahlverwandtschaften

Harald Haferland
Wissen und Allwissenheit im Erzählen