Heft 4
Erika Thomalla
Der geraubte Räuber: Fanfiction aus der Romanfabrik um 1800 (Vulpius, Brückner)

Clemens Pornschlegel
Proletarische Allegorese: Zum Verhältnis von Poesie, Religion und Arbeit bei Simone Weil und Charles Baudelaire

Magdalena Gronau & Martin Gronau
»Ein echter Naturforscher von heute hat eine tiefe Verachtung gegen ›Literatur‹« Zeitgemäße Wechselbeziehungen zwischen Physik, Literatur und Philologie im frühen 20. Jahrhundert
Heft 3
Sabine Mainberger
›Grazie‹, charis, Gabe. Winckelmann gelesen mit Marcel Mauss

Reimar F. Lacher
Straightwashing oder Rosafärbung – War Gleim schwul?

Claus Zittel
Wer also erzählt Nietzsches Zarathustra?

Eva Horn
Luft als Element. Literatur, Klima und Thomas Manns Tod in Venedig
Heft 2
Uwe Petry
Ungleiche Ewigkeiten. Zum Petrarca-Bezug in Goethes Gedichtzyklus »Sonette«

Franz R. Kempf
The Birth of Poetry from the Spirit of Flamenco: Federico García Lorca and José F. A. Oliver’s Ballade vom Duende

Helene Jessula Wczesniak
Glückliche Konstellationen – Der Beginn einer Freundschaft zwischen Friederike Mayröcker und Thomas Kling

Torsten Hoffmann
Ästhetischer Dünger: Strategien neurechter Literaturpolitik
Heft 1
Maximilian Benz
Volkssprachige Literatur und höfische Kultur um 1200. Pasticcio über eine hofklerikale Perspektive

Annika Hildebrandt
Beobachtete Begeisterung. Ungelehrtes Dichten und Geniekonzept im 18. Jahrhundert

Uwe C. Steiner
Gerechtigkeit für Odoardo Galotti. Ein Theatercoup mit Folgen: Wie Lessing das tragische Opfer geschlechteranthropologisch umwidmet und damit von Bodmer bis zur Gegenwart wirkt

Rainer Hillenbrand
Wirklichkeit und Unwirklichkeit bei Georg Trakl. Zu den Gedichten »Confiteor«, »Allerseelen«, »Abendlied«, »An einen Frühverstorbenen« und »Der Abend«

Malika Maskarinec
Rethinking Montage: Berlin Alexanderplatz’s Paper Trails