Heft 4
Christian Kiening
Einleitung: Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350–1650

Michael Stolz
Petrarcas Itinerarium ad sepulcrum domini nostri. Yehsu Christi im Spannungsfeld der Zeiten

Susanne Fischer
Das Heilige Land im Gitternetz. Die Strukturierung von Raum und Zeit in der Descriptio terrae sanctae des Johannes Poloner

Einat Klafter
Mary’s handmaiden. Margery Kempe’s ex situ self-insertion in the passion narrative

Daniela Fuhrmann
Margery Kempe: Zum Potenzial einer Verspäteten

Kathryne Beebe
Journey, Geography, and Time in Felix Fabri’s Sionpilger

Oliver Grütter
Verzeitlicht und verewigt. Das reisende Ich in Konrad Celtis’ Dichtung

Julia Frick
Ascendimus Hierosolimam. Mediale Zeitsemantiken in Johannes Ecks Schiff des Heils (1512)

Christian Kiening
Neue Welten – alte Zeiten. Die Temporalität des Entdeckens in der frühen Neuzeit
Heft 3
Joachim Eberhardt
Religion als »das Opium des Volkes«. Ein Beitrag zur Ideengeschichte – mit einigen neuen Funden

Peter Sprengel
Vormärzliche Glaubenskämpfe. Der vergessene Roman des »sächsischen Anonymus« Friedrich Reinhold Hasert

Marie Wokalek
Hofmannsthals Der Abenteurer und die Sängerin als Maskentanz schöpferischer Lebenskunst

Joanna Nowotny
»Eine andere Geschichte«. Nationalsozialismus, Shoah und Erinnerung in Uwe Timms Die Entdeckung der Currywurst
Heft 2
Heinrich Bosse
Der Bruch um 1770. Aufklärung, Autorschaft, Sturm und Drang

Arata Takeda
Die Verzeitlichung der Gattungspoetik 1768–1951. Zur Wissensgeschichte einer Fehlauslegung

Thomas Notthoff
»Cio ch’io vidi« – Italien und Italienanspielungen in Thomas Manns Doktor Faustus. Close reading zu Verbrechen und Schuld

Markus Twellmann
Assemblage (Collage, Montage): für einen neuen Formalismus
Heft 1
Allesandro Nannini
In the Wake of Clio. Alexander G. Baumgarten on History

Luisa Banki
Werk und Eigensinn. Esther Gad liest und schreibt Jean Paul

Marie Gunreben
Das Erzählen der Scudéry. Barocke Romanpoetik und E.T.A. Hoffmanns Novelle

Norbert Mecklenburg
Sodom und Gomorrha im Harz? ›Verschweigendes Erzählen‹ in Wilhelm Raabes Frau Salome